Abfluss verstopft? Die besten Hausmittel, Tipps & Soforthilfe bei Rohrverstopfungen

Zuletzt aktualisiert am 18 Aug, 2025 | Ratgeber, Ratgeber zu Kanal und Abfluss

Ein verstopfter Abfluss gehört zu den unangenehmsten Überraschungen im Haushalt. Ob in der Küche, im Badezimmer oder in der Dusche – wenn das Wasser plötzlich nicht mehr abfließt, ist eine schnelle Lösung gefragt. Häufig kündigt sich die Verstopfung schleichend an: Das Wasser staut sich, es gluckert im Rohr oder es entstehen unangenehme Gerüche. Spätestens dann sollte man aktiv werden.

In vielen Fällen lassen sich die Ablagerungen mit einfachen Hausmitteln oder mechanischen Helfern selbst beseitigen. Doch nicht immer ist die Lösung so einfach. Gerade bei hartnäckigen oder tiefer liegenden Verstopfungen helfen oft nur noch professionelle Maßnahmen weiter.

Damit es gar nicht erst so weit kommt oder Sie im Fall des Falles richtig reagieren, erfahren Sie in diesem Beitrag, welche Ursachen hinter einem verstopften Abfluss stecken, welche Hausmittel wirklich helfen und wann es Zeit ist, den Profi zu rufen.

Typische Ursachen für einen verstopften Abfluss

Ein verstopfter Abfluss entsteht nicht über Nacht. Vielmehr sammeln sich über Wochen oder Monate hinweg verschiedene Stoffe in den Rohren an – bis es schließlich zum Stillstand kommt. Je nachdem, ob es sich um Küche, Bad oder WC handelt, unterscheiden sich die häufigsten Ursachen.

  • In der Küche sind es vor allem Fett, Speisereste und Lebensmittelreste, die sich an den Rohrwänden ablagern und mit der Zeit verklumpen. Wer heiße Fette oder Öle in den Abfluss gießt, riskiert zusätzlich, dass diese beim Abkühlen fest werden und das Rohr verengen.
  • Im Badezimmer sorgen Haare, Seifenreste, Kosmetikrückstände und Hautschuppen dafür, dass der Abfluss immer schlechter funktioniert. Besonders in der Dusche oder am Waschbecken können sich diese Ablagerungen rasch festsetzen.
    Lesen Sie hier mehr zur Lösung von typischen Verstopfungen im Badezimmer.
    Waschbecken verstopft: So reinigen Sie Ihren Abfluss effektiv (LINK zu https://www.soluto.cc/ratgeber/waschbecken-verstopft/)
    Badewannenabfluss Verstopung lösen – Was tun? (https://www.soluto.cc/ratgeber/badewanne-verstopft-was-tun/
  • Auch im WC gibt es typische „Übeltäter“: Feuchttücher, Damenhygieneartikel oder zu viel Toilettenpapier gehören zu den häufigsten Gründen für eine hartnäckige Verstopfung. Diese Materialien lösen sich nicht vollständig im Wasser auf und blockieren die Rohre besonders schnell. Lesen Sie mehr in unserem Ratgeber zum “Thema Klo verstopft – Was nun?”. (LINK zu https://www.soluto.cc/ratgeber/wc-verstopfung-loesen/)

Ein weiterer Faktor: In Regionen mit hartem Wasser kann sich zusätzlich Kalk in den Rohren absetzen und bestehende Ablagerungen noch verstärken.

Achten Sie daher auf frühe Anzeichen wie:

  • langsames Abfließen des Wassers,
  • gluckernde Geräusche im Rohrsystem,
  • unangenehme Gerüche aus dem Abfluss.

Je schneller Sie reagieren, desto einfacher lässt sich die Verstopfung beheben

Soforthilfe: Diese Hausmittel helfen wirklich

Wenn der Abfluss verstopft ist, muss es nicht immer gleich ein chemischer Rohrreiniger sein. In vielen Fällen lassen sich erste Ablagerungen und leichte Verstopfungen mit einfachen Hausmitteln lösen – ganz ohne aggressive Zusätze oder hohe Kosten. Voraussetzung: Das Wasser läuft noch langsam ab und staut sich nicht vollständig.

Backpulver und Essig: Die bewährte Kombination

Eines der bekanntesten Hausmittel gegen einen verstopften Abfluss ist die Kombination aus Backpulver und Essig. Durch die chemische Reaktion entstehen Gase, die die Ablagerungen im Rohr auflockern können.

So funktioniert’s:

    1. Geben Sie etwa vier Esslöffel Backpulver direkt in den Abfluss.
    2. Gießen Sie anschließend eine halbe Tasse Essig (ca. 100 ml) hinterher.
    3. Lassen Sie die Mischung einige Minuten wirken – Sie hören ein leichtes Sprudeln.
    4. Sobald das Sprudeln aufhört, mit kochend heißem Wasser nachspülen.

Alternative mit Natron oder Soda

Statt Backpulver können Sie auch Natron oder Waschsoda verwenden. Die Anwendung ist nahezu identisch, die Wirkung ebenfalls effektiv.

Kochendes Wasser – einfacher Klassiker

Gerade in der Küche empfiehlt es sich, regelmäßig kochendes Wasser in den Abfluss zu gießen. Es löst Fette und spült kleinere Ablagerungen weg, bevor sie sich festsetzen können. Diese Methode ist besonders gut zur Vorbeugung geeignet – etwa einmal pro Woche angewendet.

Diese Hausmittel helfen bei leichten Verstopfungen oder Ablagerungen. Wenn das Wasser gar nicht mehr abfließt oder unangenehme Gerüche bestehen bleiben, sollten Sie zu weiteren Maßnahmen greifen oder fachkundige Unterstützung in Betracht ziehen.

Reinigung mit Dampf: Effektiv und umweltschonend

Ein Dampfreiniger ist eine besonders umweltfreundliche und materialschonende Methode, um Ablagerungen im Abfluss zu lösen. Durch die Kombination aus Hitze und Druck wird hartnäckiger Schmutz, insbesondere Fett und Seifenreste, verflüssigt und gelöst. Selbst schwer erreichbare Stellen im Rohrinneren können so gründlich gereinigt werden.

Die Dampfreinigung eignet sich ideal zur regelmäßigen Pflege von Abflüssen, verhindert unangenehme Gerüche und beugt Verstopfungen wirksam vor.

Mechanische Hilfe: Wenn Hausmittel nicht ausreichen

Hausmittel sind eine gute erste Maßnahme – doch manchmal reicht ihre Wirkung nicht aus. Wenn sich hartnäckige Verstopfungen gebildet haben oder das Wasser komplett steht, können mechanische Reinigungsmethoden den entscheidenden Unterschied machen. Mit etwas Geschick und dem richtigen Werkzeug lassen sich viele Abflüsse wieder frei bekommen – ganz ohne Chemie.

Der Pömpel (Gummiglocke)

Der sogenannte Pömpel – auch Saugglocke genannt – gehört zur Grundausstattung im Haushalt. Durch das Auf- und Abbewegen entsteht ein Unterdruck, der festsitzende Ablagerungen lösen kann.

So geht’s:

    1. Den Abfluss leicht mit Wasser bedecken.
    2. Den Pömpel mittig und fest auf den Abfluss setzen.
    3. Den Überlauf (z. B. beim Waschbecken) mit einem feuchten Lappen abdichten.
    4. Den Pömpel kräftig auf und ab bewegen – aber nicht vollständig vom Untergrund lösen.
    5. Nach einigen Pumpbewegungen prüfen, ob das Wasser wieder abläuft.

Tipp: Diese Methode funktioniert besonders gut bei Verstopfungen im Siphon oder in der Nähe des Abflusses.

Rohrspirale: Für tieferliegende Verstopfungen

Wenn der Pömpel nicht hilft, kann eine Rohrreinigungswelle (auch Rohrspirale genannt) zum Einsatz kommen. Diese wird vorsichtig in das Rohr eingeführt, bis sie auf Widerstand stößt. Durch leichtes Drehen an der Kurbel löst die Spirale die Ablagerung – oder holt sie direkt heraus.

Wichtig: Gehen Sie behutsam vor, um die Rohrinnenwände nicht zu beschädigen – besonders bei älteren Installationen oder engen Rohrbögen.

Siphon ausbauen und reinigen

Nicht selten sitzt die Ursache direkt im Siphon, also im gebogenen Rohrstück unter dem Wasch- oder Spülbecken. Haare, Schmutz und Rückstände setzen sich hier besonders gerne ab.

So reinigen Sie den Siphon:

    1. Einen Eimer unter den Siphon stellen.
    2. Die Überwurfmuttern lösen (ggf. mit einer Rohrzange und einem Lappen).
    3. Den Siphon entleeren und gründlich mit heißem Wasser und Bürste reinigen.
    4. Dichtungen prüfen und alles wieder sorgfältig zusammensetzen.
    5. Nach dem Zusammenbau den Wasserhahn aufdrehen und auf Dichtigkeit prüfen.

Wann Sie lieber einen Profi rufen sollten

Nicht jede Verstopfung lässt sich mit Hausmitteln oder Heimwerker-Methoden lösen. In manchen Fällen ist die Ursache so tief im Rohrsystem verborgen oder so hartnäckig, dass professionelle Hilfe erforderlich ist. Wer zu lange wartet, riskiert nicht nur einen dauerhaften Wasserstau, sondern auch Schäden an Leitungen und Sanitäranlagen.

Folgende Anzeichen deuten darauf hin, dass Sie den Abfluss nicht mehr selbst reinigen sollten:

  • Das Wasser läuft gar nicht mehr ab – auch nach mehreren Reinigungsversuchen.
  • Mehrere Abflüsse im Haus sind gleichzeitig betroffen.
  • Es treten unangenehme Gerüche auf, die trotz Reinigung bestehen bleiben.
  • Es kommt zu Rückstau in Dusche, WC oder Waschbecken.
  • Sie wohnen in einem Altbau mit verwinkelten oder verkalkten Rohrleitungen.

Professionelle Rohrreiniger verfügen über spezielle Technik, um auch tiefliegende oder besonders hartnäckige Verstopfungen sicher und nachhaltig zu beseitigen – ohne Schäden zu verursachen. Zudem kann der Abfluss bei Bedarf mit Kameras untersucht werden, um versteckte Ablagerungen oder Rohrschäden frühzeitig zu erkennen.

Unser Tipp: Bei hartnäckigen Fällen sind unsere SOLUTO-Expert:innen schnell und zuverlässig für Sie da – 365 Tage im Jahr.

Vorbeugung: So bleibt Ihr Abfluss dauerhaft frei

Ein verstopfter Abfluss lässt sich oft vermeiden – wenn man im Alltag auf ein paar einfache Dinge achtet. Mit den richtigen Gewohnheiten beugen Sie Ablagerungen vor und halten Ihre Rohre langfristig frei. Das spart nicht nur Zeit und Nerven, sondern verhindert auch größere Schäden.

  • Haarsiebe verwenden: In Dusche, Badewanne und Waschbecken fangen sie Haare und gröbere Partikel auf, bevor sie in den Abfluss gelangen.
  • Fett vermeiden: Gießen Sie niemals heißes Fett oder Speisereste direkt in den Küchenabfluss. Wischen Sie Pfannen und Töpfe vor dem Spülen mit einem Küchentuch aus.
  • Kein Müll ins WC: Hygieneartikel, Feuchttücher oder Windeln gehören nicht in die Toilette – sie lösen sich nicht auf und können massive Verstopfungen verursachen.
  • Regelmäßig mit heißem Wasser durchspülen: Einmal pro Woche heißes Wasser in alle Abflüsse zu geben, hilft, Fett- und Seifenreste frühzeitig zu lösen.
  • Siphon regelmäßig reinigen: Eine gelegentliche manuelle Reinigung verhindert, dass sich Haare und Rückstände dauerhaft absetzen.
  • Dampfreiniger einsetzen: Wenn verfügbar, eignet sich dieser ideal zur schonenden Reinigung und Geruchsvorbeugung.

Je früher und regelmäßiger Sie solche Maßnahmen umsetzen, desto seltener wird eine aufwendige Reinigung notwendig.

Abschließend lässt sich sagen,…

… dass  sich viele Verstopfungen im Haushalt mit einfachen Mitteln vermeiden oder selbst beheben lassen. Wer regelmäßig vorbeugt, mit Hausmitteln arbeitet und erste Anzeichen ernst nimmt, spart sich oft den größeren Aufwand – und bewahrt sich einen reibungslosen Alltag in Küche und Bad.

Sollten die Maßnahmen dennoch nicht zum gewünschten Erfolg führen oder sich das Problem verschärfen, ist professionelle Hilfe die richtige Entscheidung. So können Sie sicher sein, dass die Verstopfung gründlich und dauerhaft beseitigt wird.

Bei Bedarf stehen Ihnen unsere erfahrenen SOLUTO-Expert:innen jederzeit zur Verfügung – schnell, zuverlässig und rund um die Uhr.

Mehr zum Thema

So handeln Sie richtig bei Wasserschäden

So handeln Sie richtig bei Wasserschäden

Ein Wasserschaden kann erhebliche Kosten verursachen und langfristige Folgen für die Bausubstanz und die Gesundheit haben. Ob durch geplatzte Rohrleitungen, defekte Haushaltsgeräte oder Naturereignisse wie Hochwasser – die Ursachen sind vielfältig. In diesem Beitrag...

Rußentfernung nach Brand – Tipps, Methoden & Kosten

Rußentfernung nach Brand – Tipps, Methoden & Kosten

Nach einem Brand bleibt oft feiner, schwarzer Ruß an Wänden und Möbeln zurück. Doch Ruß ist mehr als nur Schmutz: Er enthält gefährliche Schadstoffe, kann tief in Materialien eindringen und stellt ein ernstes Gesundheitsrisiko dar. Schnelles und richtiges Handeln ist...

Brandgefahr durch Wäschetrockner – So schützen Sie Ihr Zuhause

Brandgefahr durch Wäschetrockner – So schützen Sie Ihr Zuhause

Ein Wäschetrockner gehört für viele Haushalte längst zum Alltag – praktisch, effizient und scheinbar ungefährlich. Doch was kaum jemand bedenkt: Die Brandgefahr durch Wäschetrockner ist real – und wird auch häufig unterschätzt. Immer wieder kommt es zu Bränden, bei...

Sicher handeln bei Elektrobrand – Prävention & Löschtechnik

Sicher handeln bei Elektrobrand – Prävention & Löschtechnik

Ein Elektrobrand kann innerhalb weniger Sekunden lebensbedrohlich werden und das oft ohne Vorwarnung. Anders als bei einem reinen Kabelbrand, bei dem nur elektrische Leitungen betroffen sind, umfasst der Begriff Elektrobrand eine Vielzahl möglicher Brandursachen im...