Brandschaden-Sanierung

SOLUTO reinigt und saniert nach Brandschäden umfassend.

Wir beginnen die Brandschadensanierung sofort nach direkter Abstimmung mit Ihrer Versicherung, um Gesundheitsgefahren durch Schadstoffe und Brandrückstände vorzubeugen.

Mo-So | 0-24 Uhr | 365 Tage im Jahr
Direktabwicklung mit Versicherung
Individuelles Sanierungsangebot

SOLUTO garantiert ausgezeichneten Service.

Individuelles Sanierungskonzept vom Spezialisten

  • Direkter Kontakt per Telefon und Online-Meldung
  • Diagnose der Schadensursache vor Ort
  • Festlegung der Sanierungsmaßnahmen
  • Abstimmung mit Ihrer Versicherung
  • Umfassende Sanierung und Wiederinstandsetzung

Unsere Kunden über uns

Ich bin begeistert von der Qualität, Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft sämtlicher Beteiligten, die SOLUTO geschickt hat!


Hans Z.

⭐⭐⭐⭐⭐

Danke für die wirklich super durchgeführten Arbeiten. Ihre Mitarbeiter sind spitze, super freundlich und immer pünktlich – in der heutigen Zeit echt eine Ausnahme!


Kurt K.

⭐⭐⭐⭐⭐

Wir hatten einen Wasserschaden in der Decke, der von den Technikern der Firma Soluto rasch behoben wurde. Vor allem die kurzfristige Reaktion war top. Man hat die Schritte mit uns abgesprochen und uns erklärt was gemacht wird, was mir wichtig war.


Philipp Peter

⭐⭐⭐⭐⭐

Es ist immer unangenehm, wenn man die Fa. Soluto benötigt. Umso angenehmer ist es, dass man sich dort gut aufgehoben fühlt und für beinahe alle Problemfälle eine Lösung gefunden wird. Prompte Abwicklung auch mit den Versicherungen!


Photovoltaik raymann

⭐⭐⭐⭐⭐

Brandschadensanierung – ein Fall für den Profi

Weshalb nach einem Wohnungsbrand höchste Vorsicht geboten ist

Bei einem Brand können aus ursprünglich unbedenklichen Stoffen rasch eine Vielzahl von Gefahrstoffen entstehen. Zum einen können sich diese über die Luft verbreiten, beispielsweise über den Brandrauch, zum anderen enthalten auch Ascherückstände und Rußpartikel schwer gesundheitsschädigende Schadstoffe.

Ein Brand hinterlässt nicht nur sichtbare Schäden, sondern auch unsichtbare Gefahren, die erhebliche Gesundheitsrisiken mit sich bringen können. Daher ist eine professionelle und koordinierte Sanierung unerlässlich, so Martin Zagler, Geschäftsführer von SOLUTO.

Eine unkoordinierte und schlecht geplante Sanierung führt meist zu einer Schadensausweitung und zu enormen Verzögerungen.

Als erfahrener Generalunternehmer sind unsere Spezialisten Profis im Bau- und Schadensmanagement. Sie stellen sich auf jeden Schadensfall individuell ein, koordinieren den Ablauf zwischen Versicherung, Sachverständigen und Geschädigten und erstellen ein professionelles Sanierungskonzept. Unsere Projektleiter nehmen sich Zeit für die momentane Ausnahmesituation der Betroffenen und besprechen mit ihnen ausführlich die erforderlichen Schritte.

Weitere Informationen

9

Was tun nach einem Wohnungsbrand?

9

Ablauf Brandschadensanierung

9

Was sind die häufigsten Brandursachen?

9

Was kostet eine Brandschadensanierung?

9

Brandschaden, was zahlt welche Versicherung?

Was tun nach einem Wohnungsbrand?

Nachdem der Brand im Haus oder in der Wohnung gelöscht ist und der Zutritt durch Feuerwehr und/oder Polizei wieder gestattet ist, gibt es vor der Reinigung des Brandschadens einige Dinge zu beachten. Mit diesen Sofortmaßnahmen leiten Sie alles Notwendige für eine rasche Brandsanierung in die Wege und gefährden sich nicht selbst:

  • Informieren Sie als Mieter so schnell wie möglich nach einem Brandschaden Ihre Versicherung bzw. die Hausverwaltung. Bei einer Mietwohnung unbedingt den Eigentümer über den Schaden informieren. Der Eigentümer wird den Schaden seiner Gebäudeversicherung melden, damit diese wiederum unmittelbar eine Beurteilung des Schadens durch einen Sachverständigen veranlassen kann. Die Kosten für die Sanierung der Wohnung nach dem Brand werden meist von der Gebäudeversicherung gedeckt. Die Kostendeckung für den Inhalt der Wohnung, welcher durch den Brand zu Schaden gekommen ist, übernimmt im Normalfall die Haushaltsversicherung.
  • Ausgebrannte Räume müssen über mehrere Stunden durchgelüftet werden. In dieser Zeit sollte sich möglichst niemand in den Räumen aufhalten.
  • Das Gebäude sollte vom Eigentümer/Mieter möglichst nicht betreten werden. Wenn unbedingt nötig nur mit der passenden Schutzausrüstung.
  • Außer Wertsachen und Dokumenten sollte man möglichst alles in der Wohnung belassen, damit der Istzustand von der Versicherung/dem Sachverständigen begutachtet werden kann.
  • Lebensmittel und Arzneien sollten grundsätzlich nicht mehr verwendet werden.
  • Kleidung und dringend benötigte Gegenstände müssen einer speziellen Reinigung unterzogen werden, falls sie unabkömmlich sind.
  • Nehmen Sie keine elektrischen Geräte und Anlagen in Betrieb (Kurzschlussgefahr), bevor diese nicht gereinigt und von einem konzessionierten Elektriker untersucht werden. 
  • Über die SOLUTO 24×7 Hotline 0800/700100 ist Soforthilfe immer erreichbar.
  • Wir sind österreichweiter Partnerbetrieb bei allen Versicherungsgesellschaften.

Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und Expertise, um Ihre Wohnung oder Ihr Haus wieder in einen bewohnbaren Zustand zu versetzen. Mit SOLUTO an Ihrer Seite haben Sie einen verlässlichen Partner, der Ihnen in jeder Phase der Sanierung zur Seite steht – von der Schadensbegutachtung bis zur vollständigen Wiederherstellung. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Sie bald wieder in Ihr Zuhause zurückkehren können!

Ablauf Brandschadensanierung – Wie läuft eine Brandschadensanierung ab?

  1. Sanierungskonzept und Angebot in Abstimmung mit dem/der Sachverständigen und der Versicherung
  2. Sofortmaßnahmen und Sicherung des Gebäudes und des Inventars zur Schadensminimierung
  3. Trocknung und Entfeuchtung von durchnässten Gebäudeteilen infolge von Löschwassereinwirkung
  4. Abtransport und Zwischenlagerung von Inventar, und Hausrat samt lückenloser Katalogisierung
  5. Dekontaminierung der betroffenen Gebäudeteile, des Inventars und des Hausrats samt fachgerechter Entsorgung des Brandschutts
  6. Rückbau und Sanierung als Generalunternehmer mit bestens geschultem Eigenpersonal für alle Gewerke und Koordinierung aus einer Hand
  7. Geruchsneutralisation mittels Ozonisierung, welche die Desinfektion von Räumen effektiv unterstützt
  8. Feinreinigung und Übergabe nach Sanierungsabschluss sowie Rücktransport und Remontage des Inventars
  9. Dokumentation und Abrechnung direkt mit der Versicherung in Anlehnung an das Gutachten der/des beigezogenen Sachverständigen
  10. Nachbetreuung der/des Geschädigten sollten noch Fragen und Unsicherheiten auftauchen
Brandschaden nachherBrandschaden nachher

Unser Ablauf für Ihre Brandsanierung im Detail

Unsere Vorgehensweise bei der Brandschadensanierung umfasst ein umfassendes und individuell abgestimmtes Konzept, das alle Schritte von der ersten Begutachtung bis zur vollständigen Wiederherstellung Ihres Gebäudes abdeckt:

  1. Sanierungskonzept und Angebot
    Gemeinsam mit der/dem Sachverständigen und der Versicherung erstellen wir ein maßgeschneidertes Sanierungskonzept und ein detailliertes Angebot, das auf die spezifischen Gegebenheiten Ihres Schadensfalls abgestimmt ist.
  2. Sofortmaßnahmen und Sicherung
    Um den Schaden nicht zu vergrößern, führen wir umgehend Sicherungsmaßnahmen durch, sowohl am Gebäude als auch am Inventar, um den Gesamtschaden möglichst gering zu halten. Hier finden Sie eine Anleitung, was man direkt nach dem Wohnungsbrand tun kan: Was tun nach einem Wohnungsbrand
  3. Trocknung und Entfeuchtung
    Löschwasser kann erhebliche Feuchtigkeitsschäden verursachen. Deshalb entfeuchten wir betroffene Gebäudeteile gezielt und gründlich, um Folgeschäden wie Schimmelbildung zu verhindern.
  4. Abtransport und Zwischenlagerung
    Möbel, Hausrat und weiteres Inventar werden fachgerecht abtransportiert, zwischengelagert und lückenlos katalogisiert, um eine spätere Wiederherstellung und Rückführung zu gewährleisten.
  5. Dekontaminierung
    Die betroffenen Gebäudeteile und das Inventar werden gereinigt und neutralisiert, während der entstandene Bauschutt umweltgerecht entsorgt wird.
  6. Rückbau und Sanierung
    Als Generalunternehmer koordinieren wir sämtliche Gewerke mit unserem geschulten Eigenpersonal. So gewährleisten wir einen nahtlosen Ablauf und höchste Qualität aus einer Hand.
  7. Geruchseneutralisation
    Mittels Ozonisierung eliminieren wir unangenehme Gerüche und sorgen für einen umfassenden Desinfektionseffekt. 
  8. Feinreinigung und Übergabe
    Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten führen wir eine Feinreinigung durch und übergeben das Objekt in einwandfreiem Zustand. Das Inventar wird zurücktransportiert und fachgerecht montiert.
  9. Dokumentation und Abrechnung
    Sämtliche Maßnahmen werden lückenlos dokumentiert, und wir kümmern uns um die direkte Abrechnung mit der Versicherung im Rahmen einer Abtretungserklärung.
  10. Nachbetreuung
    Auch nach Abschluss der Sanierung bleiben wir Ihr Ansprechpartner und stehen für Rückfragen oder bei Unsicherheiten jederzeit zur Verfügung.

Mit diesem durchdachten Ablauf stellen wir sicher, dass Ihre Brandschadensanierung effizient, zuverlässig und sorgenfrei durchgeführt wird.

Was sind die häufigsten Brandursachen?

Brände können aus den unterschiedlichsten Gründen entstehen, doch einige Ursachen treten besonders häufig auf. Laut den Österreichi

schen Brandverhütungsstellen gehören elektrische Defekte, unsachgemäßer Umgang mit Feuer oder überhitzte Geräte zu den häufigsten Auslösern. Ebenso können unachtsam w

eggeworfene Zigaretten, brennende Kerzen oder defekte Heizgeräte schnell zu einem gefährlichen Brand führen.

In der nachfolgenden Grafik finden Sie die 6 häufigsten Zündquellen des Jahres 2023. Quelle: Österreichische Brandschadenstatistik 2023

 

Was kostet eine Brandschadensanierung?

Die Kosten für eine Brandschadensanierung können erheblich variieren, da sie von mehreren Faktoren abhängen. Entscheidend sind hierbei die Größe des betroffenen Gebäudes, das Ausmaß der entstandenen Schäden und die Art sowie der Umfang der erforderlichen Reparatur- und Sanierungsmaßnahmen. Je größer das Gebäude und je schwerwiegender die Schäden, desto umfangreicher fallen in der Regel die notwendigen Arbeiten aus – was sich entsprechend auf die Gesamtkosten auswirkt.

Brandschaden, was zahlt die Versicherung?

Bei einem Brandschaden können verschiedene Versicherungen relevant sein, darunter die Gebäudeversicherung für strukturelle Schäden, die Haushaltsversicherung für bewegliches Eigentum und die Feuerversicherung, die speziell Brandschäden und Folgeschäden abdeckt. Die Privathaftpflichtversicherung kommt ins Spiel, wenn durch Unachtsamkeit oder technische Defekte Schäden an benachbarten Gebäuden verursacht werden. Eine klare Abstimmung mit den jeweiligen Versicherungen ist entscheidend, um im Schadensfall optimal abgesichert zu sein.

Für eine detaillierte Übersicht zu den einzelnen Versicherungen und ihren Inhalten empfehlen wir Ihnen unseren Blogartikel: „Brandschaden – Wann zahlt welche Versicherung?“. Dort erhalten Sie weiterführende Informationen und hilfreiche Tipps zur optimalen Absicherung.

Wer den Schaden hat, braucht SOLUTO.

Unser in der SOLUTOacademy geschultes Team saniert sauber, professionell und gründlich.
Erfahren Sie mehr über unsere Qualitätsstandards.

Wasserschadensanierung

Nicht nur kurzfristige Trocknung ist unser Ziel, sondern langfristige Wiederherstellung.

Kostenübernahme

im Schadensfall meist durch Versicherung

Raum- und Flächendesinfektion

Viren- und Bakterien-Reduktion bis zu 99,99%.

Keimfrei

innerhalb weniger Minuten

Ratgeber zu Brandschaden

Der SOLUTO Ratgeber hilft mit Tipps und Tricks bei Brandschäden.

Online Schadensmeldung

Schaden einfach bequem online melden und Wunschtermin sichern.

Unsere Standorte in Wien und Niederösterreich

SOLUTO GmbH
Zagler Straße 4, 2111 Tresdorf
office@soluto.cc
+43 2262 726 60

SOLUTO Pongratz
Pongratz Sanierungs GmbH
Sportpromenade 26, 2560 Berndorf
office-pongratz@soluto.cc
+43 2672 83 109

SOLUTO Pirschtl
Pirschtl Sanierungs GmbH
Wiener Straße 32, 3130 Herzogenburg
office-pirschtl@soluto.cc
+43 2782 94100

Unsere Standorte in Oberösterreich bei Linz und Wels

SOLUTO Objektwerkstatt
Objektwerkstatt Sanierungs GmbH
Druckereistraße 44, Top OG1-02, 4810 Gmunden
office-objektwerkstatt@soluto.cc
+43 7612 62 89 618

SOLUTO Kern
Kern Sanierungs GmbH
Langwiesen 13a, 4209 Engerwitzdorf
office-kern@soluto.cc
+43 7235 219 19

SOLUTO Humer
Humer Sanierungs GmbH
Ernst-Dreefs-Straße 4, 4722 Peuerbach
office-humer@soluto.cc
+43 7276 2141 10

Unsere Standorte in der Steiermark, Salzburg und Kärnten

SOLUTO Sattler
Sattler Sanierungs GmbH
Feldkirchner Straße 878055 Seiersberg-Pirka
office-sattler@soluto.cc
+43 316 293036

SOLUTO Sanierungs GmbH
Mayrwiesstraße 12, 5300 Hallwang
office-loitfelder@soluto.cc
+43 662 877211

SOLUTO Sztriberny 
Sztriberny Sanierungs GmbH
Seenstraße 11, 9081 Reifnitz
office-sztriberny@soluto.cc
+43 4273 9300

Unsere Standorte in Tirol und Vorarlberg

SOLUTO Zagler
Zagler Sanierungs GmbH
Cytastraße 7, 6176 Völs
office-nendwich@soluto.cc
+43 512 30 30 97

SOLUTO Tomaselli Gabriel
Tomaselli Gabriel Sanierungs GmbH
Bundesstraße 12, 6714 Nüziders
office-tomaselligabriel@soluto.cc
+43 5552 68800

JETZT KONTAKT AUFNEHMEN

Eine schnelle Schadensbehebung verhindert Folgeschäden!