SOLUTO garantiert ausgezeichneten Service.
24/7 Notdienst im Schadensfall
- Direkter Kontakt per Telefon und Online-Meldung
- Diagnose der Schadensursache vor Ort
- Festlegung der Sanierungsmaßnahmen und -abläufe
- Abstimmung mit Ihrer Versicherung
- Umfassende Sanierung und Wiederinstandsetzung
Unsere Kunden über uns
Funktionsweise Entfeuchtungsgeräte
Je nach Schadensursache, Schadensumfang sowie baulichen Gegebenheiten bieten sich unterschiedliche Trocknungs- bzw. Entfeuchtungsgeräte zur Schadensbehebung an. Kondensations- oder Adsorptionsentfeuchter entfeuchten Wände, Verputze und Böden.
Weitere Informationen
Kondensationsentfeuchter
Adsorptionsentfeuchter
Methoden zur Feuchtigkeitsmessung
Kondensationsentfeuchter
Meist kommen bei der Trocknung von Wohnräumen Kondensationsentfeuchter zum Einsatz. Dabei saugt ein Ventilator die feuchte Raumluft an. Über Kühlflächen wird die Luft unter den Taupunkt abgekühlt, wodurch das Wasser in der angesaugten Luft kondensiert. Dieses wird anschließend in einem Auffangbehälter gesammelt. Um einen Wärmeverlust im Raum zu verhindern, wird die Wärme, die bei diesem Prozess entsteht, wiederum zum Aufheizen der getrockneten Luft verwendet. So findet kein Wärmeverlust im Raum statt.
Adsorptionsentfeuchter
Adsorptionsentfeuchter hingegen werden häufig in unbewohnten Räumen, wie Kellern oder Garagen eingesetzt. Der Hauptunterschied zu Kondensationsentfeuchtern liegt darin, dass Adsorptionsentfeuchter mit einem Trockenmittel arbeiten, anstatt die Feuchtigkeit in der Luft zu kondensieren. Somit können professionelle Adsorptionstrockner trockene Luft und schwer zu trocknendes Material insbesondere bei tiefen Temperaturen von Restfeuchtigkeit ganz ohne Kondensat befreien. Das Trockenmittel ist zwar von der Aufnahmefähigkeit her begrenzt, kann jedoch prinzipiell die Luftfeuchtigkeit bis auf 0% reduzieren. Daher sind Adsorptionstrockner häufiger im Einsatz bei Spezialtrocknungen als in Wohnräumen, die für das menschliche Wohlbefinden eine Luftfeuchte von mehr als 35% aufweisen sollten.
Methoden zur Feuchtigkeitsmessung
Um den Schadensumfang festzustellen und die richtigen Maßnahmen zur Trocknung zu bestimmen, werden die Feuchtewerte der betroffenen Bauteile aufgenommen. Abhängig von Ursache und Schadensbild gibt es verschiedene Messmethoden und Geräte, die zum Einsatz kommen.
- Widerstandsmessung: Dabei werden Messelektroden (Einschlag- oder Einstechelektroden) in Randdämmstreifen, Verputz, Holz oder Estrich eingestochen und ein Messwert abgelesen. Dieser kann über entsprechende Tabellen in CM%, Volumen- oder Gewichtsprozent umgerechnet werden.
- Oberflächentemperaturmessung: Zur Ermittlung von Wärmebrücken oder Kondensat- und Schimmelbildung an Außenwandstellen müssen Wandoberflächentemperaturen an den Schadenstellen gemessen werden.
- Raumklimamessungen per Thermohygrometer, Thermohygrografen oder für die Langzeitmessung sogenannte Datenlogger finden bei der Untersuchung von Schimmelproblemen genauso wie zur Überwachung von Klimaverhältnissen Anwendung.
- Bei der Thermographie werden mittels Wärmebildkamera unterschiedliche Oberflächentemperaturen gemessen und bildlich dargestellt. Die farbliche Darstellung verdeutlicht Wärmeverluststellen bei Gebäude- und Fassadenthermographien oder dient bei der Leckortung im Innenbereich zur Identifikation von Warmwasseraustritt beispielsweise an Rohrleitungen/Heizungsleitungen.
Wer den Schaden hat, braucht SOLUTO.
Unser in der SOLUTOacademy geschultes Team saniert sauber, professionell und gründlich.
Erfahren Sie mehr über unsere Qualitätsstandards.
Ratgeber zu Wasserschaden
Der SOLUTO Ratgeber hilft mit Tipps und Tricks bei Wasserschäden.
Keller unter Wasser – 5 Tipps vom Profi
Keller unter Wasser? SOLUTO hilft sofort! Wohnraum überflutet nach Starkregen, Unwetter, Hochwasser, Sturm und Wind Bei Wasserschäden im...
Hochwasserschutz bei Haus und Eigenheim
Heftiges Unwetter, Starkregen oder Hochwasser – der Traum vom Eigenheim kann sich in solchen Momenten schnell zum Alptraum entwickeln....
Wasserschaden im Parkett – Das ist jetzt zu tun:
Parkettboden ist bekannt für seine Eigenschaft, Räumen eine angenehme, warme Atmosphäre zu verleihen. Leider reagiert er aber auch sehr...
Online Schadensmeldung
Schaden einfach bequem online melden und Wunschtermin sichern.
SOLUTO
für Sie österreichweit im Einsatz!
Unsere Standorte in Wien und Niederösterreich
SOLUTO GmbH
Zagler Straße 4, 2111 Tresdorf
office@soluto.cc
+43 2262 726 60
SOLUTO Pongratz
Pongratz Sanierungs GmbH
Sportpromenade 26, 2560 Berndorf
office-pongratz@soluto.cc
+43 2672 83 109
SOLUTO Pirschtl
Pirschtl Sanierungs GmbH
Wiener Straße 32, 3130 Herzogenburg
office-pirschtl@soluto.cc
+43 2782 94100
Unsere Standorte in Oberösterreich bei Linz und Wels
SOLUTO Objektwerkstatt
Objektwerkstatt Sanierungs GmbH
Druckereistraße 44, Top OG1-02, 4810 Gmunden
office-objektwerkstatt@soluto.cc
+43 7612 62 89 618
SOLUTO Kern
Kern Sanierungs GmbH
Langwiesen 13a, 4209 Engerwitzdorf
office-kern@soluto.cc
+43 7235 219 19
SOLUTO Humer
Humer Sanierungs GmbH
Ernst-Dreefs-Straße 4, 4722 Peuerbach
office-humer@soluto.cc
+43 7276 2141 10
Unsere Standorte in der Steiermark, Salzburg und Kärnten
SOLUTO Sattler
Sattler Sanierungs GmbH
Feldkirchner Straße 87, 8055 Seiersberg-Pirka
office-sattler@soluto.cc
+43 316 293036
SOLUTO Loitfelder
Loitfelder Sanierungs GmbH
Mayrwiesstraße 12, 5300 Hallwang
office-loitfelder@soluto.cc
+43 662 877211
SOLUTO Sztriberny
Sztriberny Sanierungs GmbH
Seenstraße 11, 9081 Reifnitz
office-sztriberny@soluto.cc
+43 4273 9300
Unsere Standorte in Tirol und Vorarlberg
SOLUTO Nendwich
Nendwich Sanierungs GmbH
Cytastraße 7, 6176 Völs
office-nendwich@soluto.cc
+43 512 30 30 97
SOLUTO Tomaselli Gabriel
Tomaselli Gabriel Sanierungs GmbH
Bundesstraße 12, 6714 Nüziders
office-tomaselligabriel@soluto.cc
+43 5552 68800