Geschirrspüler verstopft? So bleibt der Abfluss frei und Ihr Geschirr sauber

Zuletzt aktualisiert am 22 Apr, 2025 | Ratgeber, Ratgeber zu Kanal und Abfluss

Ein verstopfter Geschirrspüler ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch unangenehme Gerüche oder sogar Wasserschäden verursachen. Die Gründe für eine Verstopfung sind vielfältig – von Fett- und Kalkablagerungen bis hin zu verstopften Abflüssen oder einer blockierten Pumpe.

In diesem Artikel erfahren Sie, welche Ursachen es für Verstopfungen gibt und wie Sie das Problem schnell und effektiv beheben. Falls der Abfluss bzw. das Abflussrohr verstopft ist und herkömmliche Methoden nicht ausreichen, empfiehlt es sich, einen erfahrenen Professionisten zu beauftragen. Fachgerechtes Vorgehen sorgt dafür, dass die Verstopfung nachhaltig und ohne Folgeschäden beseitigt wird.

 

Warum verstopft der Geschirrspüler? Häufige Ursachen

Ein verstopfter Geschirrspüler kann den Alltag erheblich beeinträchtigen – das Wasser läuft nicht mehr richtig ab, es entstehen unangenehme Gerüche und im schlimmsten Fall drohen Wasserschäden. Doch warum kommt es überhaupt zu einer Verstopfung in der Spülmaschine? Oft sind es alltägliche Ablagerungen oder kleine technische Probleme, die dazu führen, dass der Abfluss des Geschirrspülers blockiert wird.

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Ursachen für eine verstopfte Spülmaschine und erfahren, wie Sie das Problem frühzeitig erkennen und beheben können.

 

Mögliche Gründe für eine Verstopfung im Geschirrspüler

Speisereste und Fettablagerungen

  • Nicht abgekratzte Speisereste setzen sich in den Filtern und Abflüssen ab.
  • Fett aus Töpfen und Pfannen kann die Leitungen der Spülmaschine verstopfen.
  • Ablagerungen führen zu einem schlechteren Wasserabfluss und unangenehmen Gerüchen.

Kalkablagerungen durch hartes Wasser

  • In Regionen mit hartem Wasser bilden sich schnell Kalkablagerungen in den Sprüharmen und Rohren.
  • Kalk kann den Abfluss der Spülmaschine verstopfen und die Reinigungsleistung verringern.

Verstopfter Abflussschlauch

  • Der Abflussschlauch des Geschirrspülers kann durch Fett, Kalk oder Speisereste blockiert werden.
  • Ein geknickter oder falsch verlegter Schlauch kann den Wasserabfluss behindern.

Defekte oder blockierte Laugenpumpe

  • Die Pumpe der Spülmaschine sorgt dafür, dass das Schmutzwasser abgepumpt wird.
  • Ist die Pumpe verstopft oder defekt, bleibt das Wasser in der Maschine stehen.

Fremdkörper im Sieb oder Abflussrohr

  • Kleine Gegenstände wie Glasreste oder Plastikstücke können das Sieb oder den Abfluss blockieren.
  • Eine regelmäßige Reinigung des Siebs kann Verstopfungen vorbeugen.

 

Erste Hilfe: Geschirrspüler von Verstopfungen befreien

Ein verstopfter Geschirrspüler kann für große Unannehmlichkeiten sorgen – das Wasser läuft nicht mehr ab, unangenehme Gerüche breiten sich aus und im schlimmsten Fall drohen Wasserschäden. Doch bevor Sie einen Experten rufen, gibt es einige effektive Maßnahmen, mit denen Sie die Verstopfung in der Spülmaschine oft selbst beheben können.

In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung erfahren Sie, wie Sie Ihren Geschirrspüler reinigen, den Abfluss freimachen und die Laugenpumpe überprüfen, damit das Wasser wieder ungehindert abläuft.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Behebung der Verstopfung

    1. Strom abschalten – Sicherheit geht vor!

    Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, trennen Sie den Geschirrspüler vom Strom.

    So vermeiden Sie Kurzschlüsse oder Schäden an der Elektronik.

    2. Sieb und Filter reinigen

    Entfernen Sie das Sieb am Boden der Spülmaschine und spülen Sie es gründlich unter fließendem Wasser ab.

    Achten Sie darauf, Speisereste und Fettablagerungen vollständig zu entfernen.

    3. Pumpe überprüfen und Blockaden entfernen

    Die Laugenpumpe der Spülmaschine kann durch kleine Fremdkörper blockiert sein.

    Öffnen Sie die Pumpenabdeckung und prüfen Sie, ob sich dort Schmutz oder Glasreste befinden.

    4. Abflussschlauch überprüfen und durchspülen

    Der Abflussschlauch des Geschirrspülers kann durch Fett oder Kalk verstopft sein.

    Lösen Sie den Schlauch vorsichtig und spülen Sie ihn mit heißem Wasser gründlich durch.

    5. Maschine mit Essig und Natron durchspülen

    Ein Hausmittel gegen Verstopfungen in der Spülmaschine ist eine Mischung aus Essig und Natron.

    Geben Sie eine Tasse Natron in den Abfluss des Geschirrspülers, gießen Sie anschließend Essig darüber und lassen Sie das Gemisch einige Minuten einwirken.

    6. Testlauf starten

    Schalten Sie die Spülmaschine wieder ein und wählen Sie ein heißes Spülprogramm.

    Prüfen Sie, ob das Wasser nun wieder ordnungsgemäß abläuft.

    Wann Sie einen Experten rufen sollten

    Falls der Geschirrspüler weiterhin verstopft ist oder das Wasser erneut nicht richtig abläuft, könnte ein größeres Problem vorliegen. In diesem Fall sollten Sie nicht lange warten und sich an einen professionellen Installateur wenden.

    Hausmittel gegen einen verstopften Geschirrspüler

    Wenn Ihr Geschirrspüler verstopft ist und das Wasser nicht mehr richtig abläuft, muss nicht immer sofort ein chemischer Reiniger oder ein Profi her. Oft lassen sich Ablagerungen und Blockaden mit einfachen Hausmitteln beseitigen. Diese Methoden sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch kostengünstig und schonend für Ihre Spülmaschine.

    In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen bewährte Hausmittel gegen eine verstopfte Spülmaschine vor und erklären, wann und wie sie angewendet werden sollten.

    Natron & Essig – die natürliche Lösung gegen Ablagerungen

    Natron wirkt als sanfter Reiniger, der Fett- und Speisereste auflöst. Essig hilft, Kalkablagerungen im Geschirrspüler zu entfernen und unangenehme Gerüche zu beseitigen.

    Anwendung:

    1. Geben Sie eine Tasse Natron in den Abfluss der Spülmaschine.
    2. Gießen Sie anschließend eine Tasse Essig darüber.
    3. Lassen Sie das Gemisch einige Minuten einwirken, bis es aufschäumt.
    4. Starten Sie einen kurzen Spülgang mit heißem Wasser, um die Rückstände zu entfernen.

    Kochendes Wasser – schnelle Hilfe bei Fettablagerungen

    Heißes Wasser kann Fettreste in der Spülmaschine lösen, die häufig zur Verstopfung führen.

      Anwendung:

      1. Gießen Sie einen Liter kochendes Wasser direkt in den Abfluss der Spülmaschine.
      2. Lassen Sie das Wasser einige Minuten wirken und testen Sie anschließend den Wasserablauf.
      3. Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf.

        Draht oder Saugglocke – mechanische Reinigung für hartnäckige Blockaden

        Falls der Abfluss der Spülmaschine stark verstopft ist, kann eine mechanische Reinigung helfen.

        Anwendung:

        1. Nutzen Sie eine Saugglocke, um den Abfluss freizusaugen.
        2. Bei schwer erreichbaren Verstopfungen kann ein langer Draht oder eine Rohrreinigungsbürste helfen.
        3. Führen Sie den Draht vorsichtig in den Abflussschlauch ein, um Ablagerungen zu lösen.

        Wann Sie vorsichtig sein sollten

        Nicht alle Hausmittel sind für jede Spülmaschine geeignet. Beachten Sie folgende Hinweise:

        ✅ Kein reiner Essig auf Gummidichtungen – kann diese langfristig angreifen.

        ✅ Keine aggressiven Chemikalien mit Hausmitteln mischen – das kann gefährliche Reaktionen auslösen.

        ✅ Falls die Verstopfung nicht gelöst wird, einen Experten kontaktieren!

        Verstopfungen vorbeugen – So bleibt der Geschirrspüler frei

        Ein verstopfter Geschirrspüler kann nicht nur lästig sein, sondern auch langfristige Schäden verursachen. Ablagerungen von Fett, Kalk und Speiseresten setzen sich in den Leitungen, Filtern und Sprüharmen fest, was dazu führt, dass das Wasser nicht mehr richtig abläuft. Damit es gar nicht erst zu einer Verstopfung in der Spülmaschine kommt, ist eine regelmäßige Pflege und Reinigung entscheidend.

        Sieb und Filter regelmäßig reinigen

        • Speisereste und Fett setzen sich schnell im Sieb und Filter der Spülmaschine ab.
        • Reinigen Sie diese mindestens alle zwei Wochen unter fließendem Wasser, um Ablagerungen zu vermeiden.
        • Entfernen Sie Rückstände mit einer kleinen Bürste oder Zahnbürste für eine gründliche Reinigung.

        Kalkablagerungen vermeiden

        • Besonders in Regionen mit hartem Wasser bildet sich schnell Kalk in den Leitungen und Sprüharmen.
        • Verwenden Sie regelmäßig Enthärtersalz oder einen Wasserenthärter, um Verkalkungen vorzubeugen.
        • Lassen Sie die Spülmaschine gelegentlich mit einem speziellen Entkalker laufen.

        Speisereste vor dem Spülgang entfernen

        • Grobe Speisereste sollten vor dem Einräumen entfernt werden, um Verstopfungen zu vermeiden.
        • Es reicht, das Geschirr mit einem Löffel oder einer Serviette abzustreifen – abspülen ist nicht nötig.

        Regelmäßige Wartung durch einen Fachbetrieb

        Trotz sorgfältiger Pflege können sich über die Jahre Ablagerungen im Abflussschlauch oder der Laugenpumpe bilden, die ohne professionelle Reinigung nicht mehr zu entfernen sind. Eine regelmäßige Wartung durch einen Fachbetrieb kann helfen, langfristige Schäden zu vermeiden und die Lebensdauer Ihres Geschirrspülers zu verlängern. Falls das Wasser trotz aller Maßnahmen nicht mehr richtig abläuft oder der Geschirrspüler verstopft ist, sollten Sie nicht lange warten und sich an einen Experten wenden.

        Wann ist ein Installateur notwendig?

        Ein verstopfter Geschirrspüler lässt sich oft selbst reinigen. Doch wenn das Wasser weiterhin nicht abläuft oder nach kurzer Zeit erneut Probleme auftreten, kann eine professionelle Reparatur notwendig sein.

        Wann Sie einen Fachmann rufen sollten:

        • DIY-Methoden helfen nicht: Trotz Reinigung bleibt das Wasser stehen – eine tiefer liegende Verstopfung im Abflussrohr könnte der Grund sein.
        • Geschirrspüler funktioniert nicht mehr: Nach der Reinigung startet die Maschine nicht oder macht ungewöhnliche Geräusche.
        • Defekte Pumpe oder verstopftes Abflussrohr: Ist die Laugenpumpe beschädigt oder das Abflussrohr stark blockiert, reicht eine Reinigung oft nicht aus.

        Abschließend lässt sich sagen,…

        … dass ein verstopfter Geschirrspüler nicht nur den Alltag erschwert, sondern auch langfristige Schäden verursachen kann. Die häufigsten Ursachen wie Speisereste, Fettablagerungen, Kalk und blockierte Abflüsse lassen sich mit regelmäßiger Reinigung und einfachen Hausmitteln oft selbst beheben. Falls das Wasser jedoch weiterhin nicht abläuft, unangenehme Gerüche bestehen bleiben oder sogar Leckagen auftreten, ist es ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen, um größere Schäden zu vermeiden. Mit der richtigen Pflege und Wartung bleibt Ihr Geschirrspüler langfristig frei von Verstopfungen und sorgt für sauberes Geschirr ohne Probleme.

        Mehr zum Thema

        Waschbecken verstopft: So reinigen Sie Ihren Abfluss effektiv

        Waschbecken verstopft: So reinigen Sie Ihren Abfluss effektiv

        Ein verstopftes Waschbecken kann den Alltag schnell erschweren – das Wasser staut sich, unangenehme Gerüche entstehen, und einfache Hausmittel reichen oft nicht aus. Doch keine Sorge: Es gibt verschiedene Methoden, um den Abfluss wieder frei zu bekommen – mechanisch,...

        Flächendesinfektion und Raumdesinfektion – sicher und schnell

        Flächendesinfektion und Raumdesinfektion – sicher und schnell

        Durch die Vernebelung von Desinfektionsmittel werden Keime und Erreger in der Raumluft und auf Flächen von Büros und gemeinschaftlich genutzten Räumen zu 99,9% beseitigt. Mit Oberflächendesinfektion gegen Bakterien & Viren Eine Vielzahl von Krankheiten werden über...

        Flachdach abdichten: So schützen Sie Ihr Zuhause vor Wasserschäden

        Flachdach abdichten: So schützen Sie Ihr Zuhause vor Wasserschäden

        Flachdächer eröffnen faszinierende Möglichkeiten: Sie maximieren nicht nur den nutzbaren Wohnraum, sondern bieten auch eine ideale Leinwand für kreative Gestaltungsideen und bestechen durch ihr elegantes, modernes Design. Doch um diese Vorteile voll auszuschöpfen, ist...

        Heizung richtig einstellen für die Heizsaison

        Heizung richtig einstellen für die Heizsaison

        Wenn der Winter vor der Tür steht, dann wird es Zeit, Ihr Zuhause auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Eine gut gewartete Heizung sorgt nicht nur für wohltuende Wärme, sondern trägt auch dazu bei, Ihre Energiekosten zu senken. Damit Sie die frostigen Tage in...