Was tun, wenn der Grill brennt?

Ratgeber, Ratgeber zu Brandschaden

Sommerzeit – unbeschwerte Zeit. Zumindest mag man nicht daran denken, was passieren könnte, wenn an einem lauen Abend mit Freunden plötzlich der Grill brennt. Aber was ist zu tun, wenn der Grill plötzlich Feuer fängt? Wie löscht man den Brand richtig? Und wie lässt sich ein Feuer im Grill vermeiden? Unsere 5 Tipps für den Notfall.
Ein Fettbrand, so der Fachbegriff bei einem brennenden Grill oder einer Pfanne, entsteht, wenn alte Grill-, Fett- und Speisereste sich in Kombination mit Sauerstoff und hoher Hitze entzünden. Was man dabei auf GAR KEINEN FALL tun darf: das Feuer mit Wasser in Berührung kommen lassen! Sonst kann es zu einer gewaltigen Fettexplosion kommen.

Also: Was ist zu tun, wenn der Grill oder die Pfanne brennt?

  1.  Ausmaß des Brandes einschätzen und ggf. Feuerwehr alarmieren! Insbesondere wenn andere Gegenstände auch schon mit den Flammen in Berührung gekommen sind oder gar Feuer gefangen haben. Wichtig ist auch, dass man stets ausreichend Abstand zum Feuer einhält, denn allein die hohen Temperaturen der Flammen stellen eine Gefahr dar.
  2. Luftzufuhr unterbrechen: Beim Holzkohlegrill Deckel drauf und Luftschlitze in Grill und Deckel schließen. Beim Gasgrill: Deckel ganz langsam und vorsichtig öffnen oder offen lassen, Gasflasche abdrehen und abbrennen lassen.
  3. Deckel nicht vorschnell abheben, sonst entfacht sich das Feuer möglicherweise neu.
  4. Feuerlöscher oder Feuerlöschspray verwenden! Feuerlöscher der Klasse „F“ löschen zuverlässig Speiseöl und sonstige Fettbrände. Sie sind in jedem Fall die sicherste Methode, müssen aber unbedingt gewartet werden, damit sie einsatzbereit bleiben.
  5. Auf keinen Fall Feuerlöschdecken oder andere Textilien zum Löschen verwenden! Sie könnten sich mit Öl vollsaugen, auf einmal entzünden und den Löschenden mit gefährden.

Wie bereitet man sich am besten fürs Grillen vor?

  1. Jeder, der am Grill steht, sollte sich auch in der Lage dazu fühlen.
  2. Den Grill von Öl- und Fettresten sauber halten.
  3. Feuerlöscher bereitstellen.
  4. Gasflasche am besten nicht im Grillgehäuse lagern, sondern daneben. Das erleichtert den Zugriff im Notfall.
  5. Auf eine nicht brennbare Umgebung achten.
  6. Den Grill nie unbeaufsichtigt lassen!

Mit diesen Tipps steht dem unbeschwerten Grillvergnügen nichts mehr im Wege.

#staysafe #SOLUTOcares

 

Jetzt zu Ihrer Brandschadensanierung

Mehr zum Thema

Fettbrände – Das sollten Sie wissen

Fettbrände – Das sollten Sie wissen

Das Fondue beim Weihnachtsessen wird unabsichtlich, während die Geschenke geöffnet werden, auf der Flamme gelassen, der Gasgrill im Sommer fängt Flammen oder das Öl in der Pfanne wird vergessen, weil das Handy klingelt. So schnell kann es gehen: Ein Fettbrand...

Akku Brand – Alles über Lithium-Ionen-Akkus & Co

Akku Brand – Alles über Lithium-Ionen-Akkus & Co

Smartphones, E-Zigaretten & elektrisches Kinderspielzeug – sie alle haben eines gemeinsam, nämlich einen Akku. Im Jahre 2021 wurde laut Statistiken jeder dritte Brandschaden in Niederösterreich von elektrischer Energie, Wärmeenergie oder Selbstentzündung – welche...

Brandgefahren im Haushalt – ist Ihre Elektronik sicher?

Brandgefahren im Haushalt – ist Ihre Elektronik sicher?

Obwohl wir uns in unseren eigenen vier Wänden am sichersten fühlen, entstehen die meisten Brandfälle in Österreich im Privatbereich. Rund 25.000 Mal im Jahr kommt es in Österreich zu einem Wohnungsbrand, wovon 25% elektrischer Strom die Brandursache ist. Gelegentlich...

Wie Christbaum, Adventskranz und Feuerwerksrakete zur Gefahr werden

Wie Christbaum, Adventskranz und Feuerwerksrakete zur Gefahr werden

Trockene Adventskränze, Christbäume, aber auch Feuerwerke und Silvesterraketen werden zum Jahreswechsel schnell zum Gefahrengut. Schäden im sechsstelligen Bereich sind bei einem Wohnungs- oder Hausbrand keine Seltenheit. Wenn der Christbaumbrand zum Inferno wird Vor...