So übersteht Ihr Haus den Urlaub sicher und unbeschadet!

Ratgeber, Ratgeber zu Brandschaden, Ratgeber zu Wasserschaden

Ganz Österreich macht sich für den verdienten Sommerurlaub bereit! Doch gerade bei Rekordtemperaturen und Unwettergefahren, wie sie bei derartigen Wetterverhältnissen lauern, können leicht Schäden am Eigenheim entstehen und beträchtliche Kosten verursachen. Damit am Ende des Urlaubs keine bösen Überraschungen warten, verrät SOLUTO fünf Tipps, wie man sein Zuhause am besten absichert!
Ganz Österreich macht sich für den verdienten Sommerurlaub bereit! Doch gerade bei Rekordtemperaturen und Unwettergefahren, wie sie bei derartigen Wetterverhältnissen lauern, können leicht Schäden am Eigenheim entstehen und beträchtliche Kosten verursachen. Damit am Ende des Urlaubs keine bösen Überraschungen warten, verrät SOLUTO fünf Tipps, wie man sein Zuhause am besten absichert!

Ganz Österreich macht sich für den verdienten Sommerurlaub bereit! Doch gerade bei Rekordtemperaturen und Unwettergefahren, wie sie bei derartigen Wetterverhältnissen lauern, können leicht Schäden am Eigenheim entstehen und beträchtliche Kosten verursachen. Damit am Ende des Urlaubs keine bösen Überraschungen warten, verrät SOLUTO fünf Tipps, wie man sein Zuhause am besten absichert! 

1. Ladegeräte und Akkus ausstecken

Ungefähr ein Drittel aller Wohnungs- und Hausbrände sind auf Elektrizität zurückzuführen. Besonders oft handelt es sich dabei um Kabelbrände, die durch vergessene Akkus oder Ladegeräte entstehen. Selbst wenn sie nicht in Gebrauch sind, können sie leicht überhitzen und lebensgefährliche Brände auslösen. Darum: vor dem Urlaub Stecker ziehen!

2. Wasser-Haupthahn abdrehen

Damit sich das traute Heim in keine zweite Titanic verwandelt, sollte man vor der Abreise unbedingt den Hauptwasserhahn ausfindig machen und abdrehen. Ansonsten können bei einem Rohrbruch bis zu 300 Liter Wasser (circa zwei Badewannen) innerhalb einer Stunde ins Haus laufen. Dann aber ahoi!

3. Fenster schließen

99% aller Schäden, die durch geöffnete Fenster oder Türen entstehen, werden von der Versicherung nicht gedeckt! Als Vorbeugemaßnahme gegen Einbrüche, aber auch aufgrund der häufigen Gewitter und Stürme im Sommer ist es daher klüger, Fenster, Dachluken und Lichtkuppeln unbedingt fest zu verschließen, bevor es in den Urlaub geht.

4. Check durch Vertrauensperson spätestens alle drei Tage

Für alle Fälle sollte man einen Wohnungsschlüssel bei einer Vertrauensperson deponieren, die zwei- bis dreimal pro Woche nach dem Rechten sieht. Gerade nach Stürmen oder schweren Unwettern ist es wichtig, dass das Gebäude hinsichtlich etwaiger Beschädigungen wie zerstörter Fenster oder Dachschäden untersucht wird, um die Kosten für die Folgeschäden gering zu halten.

5. Schäden unverzüglich melden!

Sollte es zu Schäden kommen, so gilt es diese so schnell wie möglich der Versicherung zu melden! Außerdem sollte man selbst unverzüglich schadensmindernde Maßnahmen ergreifen, damit die Haushaltsversicherung auch weiterhin für den vollen Schaden aufkommt.

Da die meisten Kosten nach Rohrbrüchen oder Hausbränden durch Aufräum- und Reinigungsarbeiten entstehen, sollte bei Gelegenheit auch noch überprüft werden, ob dieser Bereich von der eigenen Versicherungspolizze ausreichend gedeckt ist. Wenn all diese Punkte abgehakt sind, steht einem erholsamen und entspannten Sommerurlaub nichts mehr im Wege!

 

 

Mehr zum Thema

Hochwasserschutz bei Haus und Eigenheim

Hochwasserschutz bei Haus und Eigenheim

Heftiges Unwetter, Starkregen oder Hochwasser – der Traum vom Eigenheim kann sich in solchen Momenten schnell zum Alptraum entwickeln. Hausbesitzer, die von solchen zerstörerischen Wassermengen unvorbereitet überrascht werden, müssen mit kostspieligen...

Wasserschaden im Parkett – Das ist jetzt zu tun:

Wasserschaden im Parkett – Das ist jetzt zu tun:

Parkettboden ist bekannt für seine Eigenschaft, Räumen eine angenehme, warme Atmosphäre zu verleihen. Leider reagiert er aber auch sehr empfindlich auf Wasser. Selbst ein lackierter Boden kann einen Wasserschaden nicht vollständig verhindern. Je nach Größe und Ausmaß...

Unwetter und Starkregen – so schützen Sie Ihr Zuhause

Unwetter und Starkregen – so schützen Sie Ihr Zuhause

Wetterextreme wie Unwetter und Starkregen sind messbar häufiger geworden. Mit unseren Tipps erfahren Sie, wie man sich und sein Heim vor Wassereintritt und Sturmschäden schützen kann. Hagel, Sturm und Unwetter können schnell Schäden anrichten und besonders Starkregen...

Fettbrände – Das sollten Sie wissen

Fettbrände – Das sollten Sie wissen

Das Fondue beim Weihnachtsessen wird unabsichtlich, während die Geschenke geöffnet werden, auf der Flamme gelassen, der Gasgrill im Sommer fängt Flammen oder das Öl in der Pfanne wird vergessen, weil das Handy klingelt. So schnell kann es gehen: Ein Fettbrand...

Akku Brand – Alles über Lithium-Ionen-Akkus & Co

Akku Brand – Alles über Lithium-Ionen-Akkus & Co

Smartphones, E-Zigaretten & elektrisches Kinderspielzeug – sie alle haben eines gemeinsam, nämlich einen Akku. Im Jahre 2021 wurde laut Statistiken jeder dritte Brandschaden in Niederösterreich von elektrischer Energie, Wärmeenergie oder Selbstentzündung – welche...

Brandgefahren im Haushalt – ist Ihre Elektronik sicher?

Brandgefahren im Haushalt – ist Ihre Elektronik sicher?

Obwohl wir uns in unseren eigenen vier Wänden am sichersten fühlen, entstehen die meisten Brandfälle in Österreich im Privatbereich. Rund 25.000 Mal im Jahr kommt es in Österreich zu einem Wohnungsbrand, wovon 25% elektrischer Strom die Brandursache ist. Gelegentlich...

Wie Christbaum, Adventskranz und Feuerwerksrakete zur Gefahr werden

Wie Christbaum, Adventskranz und Feuerwerksrakete zur Gefahr werden

Trockene Adventskränze, Christbäume, aber auch Feuerwerke und Silvesterraketen werden zum Jahreswechsel schnell zum Gefahrengut. Schäden im sechsstelligen Bereich sind bei einem Wohnungs- oder Hausbrand keine Seltenheit. Wenn der Christbaumbrand zum Inferno wird Vor...