Was tun nach einem Wohnungsbrand?

Zuletzt aktualisiert am 9 Oct, 2024 | Ratgeber, Ratgeber zu Brandschaden

Ob beim Candle-Light-Dinner oder zur Dekoration des Christbaumes: Echte Kerzen machen mehr her als ihre elektronischen Kopien. Doch einen Moment nicht hingeschaut und aus dem besinnlichen Abend wird ein unschöner Feuerwehr-Noteinsatz. Während der finanzielle Schaden nach Wohnungsbränden in der Regel durch Versicherungen gedeckt ist, wird den gesundheitlichen Folgen oft weniger Beachtung geschenkt. SOLUTO verrät, was Sie tun können, um sich vor Schadstoffen nach einem Wohnungsbrand zu schützen!

Erste Maßnahmen nach
einem Brand

Es brennt, und Sie informieren umgehend die Feuerwehr! Die Einsatzkräfte sind idealerweise binnen weniger Minuten vor Ort, um den Brand schnell einzudämmen. So bleibt in vielen Fällen der Schaden im Wohnraum gering. In schlimmen Fällen kann der Brandschaden aber auch beträchtlich ausfallen. 

Nach einem Brand ist es ratsam, umgehend mit den ersten Maßnahmen zur Säuberung und Schadensregulierung zu beginnen. Dabei sollte jedenfalls die Sicherheit aller Beteiligten stets im Vordergrund stehen. Wir haben hier hilfreiche Tipps zusammengestellt, die zeigen, wie Sie nach einem Brand sicher und effektiv vorgehen können. Diese Maßnahmen helfen Ihnen nicht nur, die unmittelbaren Folgen zu bewältigen, sondern auch, langfristige Schäden zu minimieren und die Sicherheit für alle zu gewährleisten.

  1. Persönliche Sicherheit gewährleisten
  • Betreten Sie die vom Brand betroffenen Räume erst, nachdem sie vollständig abgekühlt und ausreichend belüftet wurden, und konsultieren Sie zuvor die Einsatzkräfte wie Feuerwehr oder Polizei.
  • Reduzieren Sie Ihren Aufenthalt in den betroffenen Räumen auf ein Minimum und vermeiden Sie es, Ruß, Asche oder andere Rückstände in saubere Bereiche zu tragen. Falls nötig, schützen Sie sich mit entsprechender Schutzausrüstung wie FFP2-Masken, Schutzkleidung und Handschuhen.
  • Sorgen Sie dafür, dass Kinder nicht in die vom Brand betroffenen Bereiche gelangen.
  • Sollten Sie oder Ihre Angehörigen nach dem Brand gesundheitliche Beschwerden verspüren, suchen Sie umgehend ärztliche Hilfe auf.
  • Verzehren Sie keine Nahrungsmittel mehr, die nicht luftdicht verschlossen waren oder mit Rauch oder Hitze in Kontakt gekommen sind.
  • Sichern Sie Ihre Wohnung gegen unbefugten Zutritt, wenn Sie diese verlassen, und unterbrechen Sie die Versorgung von Gas, Wasser und Strom. Kontaktieren Sie bei Bedarf die entsprechenden Versorgungsunternehmen.
  • Falls Ihre Wohnung oder Ihr Haus durch Rauch, Ruß oder Feuer stark verunreinigt wurde oder Sie sich unsicher fühlen, suchen Sie möglichst eine vorübergehende Unterkunft bei Freunden oder Verwandten.
  • Nach einem Brand sollten Klima- oder Lüftungsanlagen erst nach einer Inspektion und Reinigung durch einen Fachmann wieder in Betrieb genommen werden.
  1. Erste Schritte in der vom Brand betroffenen bzw. zerstörten Fläche:
  • Die Reinigung von Räumlichkeiten nach einem Brand variiert je nach Ausmaß des Schadens. Sie reicht von einfacher Entfernung von Ruß, Asche und Brandgerüchen sowie der Säuberung von Oberflächen und Böden bis zu umfangreichen Renovierungsarbeiten, die notwendig sind, um das Gebäude wiederherzustellen und bewohnbar zu machen. 
  • Nach einem Brand ist Belüftung ganz wichtig. Um die betroffenen Räume zu belüften, öffnen Sie die Fenster. Optimalerweise sollten auch Fenster auf der gegenüberliegenden Seite geöffnet werden, um eine effektive Querlüftung zu ermöglichen. Es ist ratsam, die Belüftung über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten, um die Schadstoffbelastung zu reduzieren.
  • Achtung: Entfernen Sie vorerst keine Gegenstände aus Ihrer Wohnung, außer Wertsachen und wichtigen Dokumenten. Kleidung und Spielzeug, die mit Rauch, Ruß oder Feuer in Berührung gekommen sind, dürfen erst nach gründlicher Reinigung verwendet werden.
  • Detaillierte Reinigungstipps finden Sie hier. (Anker zur Überschrift weiter unten: Brandspuren beseitigen: Erste Hilfe und professionelle Reinigungstipps)
  1. Schadensregulierung und Versicherungsansprüche
  • Informieren Sie unverzüglich Ihren Vermieter, Eigentümer oder Ihre Gebäudeversicherung über den entstandenen Schaden.
  • Setzen Sie sich schnellstmöglich mit Ihrer Haushaltsversicherung in Verbindung, um mögliche Sanierungs- und Renovierungsmaßnahmen zu besprechen und finanzielle Nachteile zu vermeiden.

Nach dem Brand:
Brandursachenermittlung

Die Brandursachenermittlung ist ein entscheidender Schritt nach einem Brandereignis. Ihre Bedeutung liegt nicht nur in der Klärung dessen, was das Feuer ausgelöst hat, sondern auch darin, welche Versicherung für welchen Schaden aufkommt. Diese Aufgabe ist oft komplex und erfordert darum die Zusammenarbeit mit Experten.

In der Regel beginnt die Brandursachenermittlung mit der Begutachtung des Brandorts und der Erfassung der entstandenen Schäden. Häufig ist ein Gutachter hinzuzuziehen, der die Brandschäden im Gebäude professionell einschätzen kann.
D
abei liegt der Fokus auf der Sicherung der Immobilie und der Bewertung der Verschmutzungen. Dies umfasst die Überprüfung der Gebäudestabilität sowie die Beurteilung potenzieller Schäden an elektrischen Leitungen und noch nicht zerstörter Elektrogeräte.

Die Zusammenarbeit mit Experten wie Gutachtern, Brandermittlern und Versicherungsvertretern ist entscheidend, um die Ursache des Brands genau zu ermitteln und die richtigen Schritte für die Schadensregulierung einzuleiten. Erst wenn die Ursache geklärt ist, können die entsprechenden Versicherungen informiert werden, um den Schaden angemessen zu decken.

Die Brandursachenermittlung ist somit ein wichtiger Prozess, der nicht nur zur Klärung des Brandherdes dient, sondern auch dazu beiträgt, die finanziellen Folgen des Brandes zu bewältigen und die Sicherheit der Immobilie zu gewährleisten.

Welche Arten von Brandschäden
gibt es überhaupt?

Nach einem Brand ist es wichtig, eine gründliche Bestandsaufnahme der entstandenen Schäden vorzunehmen. Dabei können verschiedene Arten von Brandschäden auftreten, die sowohl Gebäude als auch Inhalte betreffen.

Schäden an Gebäuden sind oft offensichtlich, wie zum Beispiel Strukturveränderungen, beschädigte Wände, Dächer oder Fenster. Diese müssen sorgfältig begutachtet und dokumentiert werden, um die notwendigen Reparaturen einzuleiten.

Inhalt Schäden betreffen die persönlichen Besitztümer in der betroffenen Immobilie. Diese können durch Feuer, Rauch oder Löschwasser beschädigt worden sein und erfordern oft eine gründliche Reinigung oder sogar den Ersatz der betroffenen Gegenstände.

Rauchschäden können weitreichend sein und sich auf Oberflächen im gesamten Gebäude ausbreiten. Sie können zu Verfärbungen, Geruchsbildung und anderen Schäden führen, die eine professionelle Reinigung erfordern.

Wasserschäden entstehen häufig durch die Löschmaßnahmen der Feuerwehr. Das eingesetzte Wasser kann Möbel, Böden und Wände durchdringen und zu weiteren Schäden führen, die ebenfalls behoben werden müssen.

Brandgeruch und Rußablagerungen sind oft hartnäckig und können selbst nach der Brandbekämpfung noch lange bestehen bleiben. Eine gründliche Reinigung ist notwendig, um diese unangenehmen Folgen des Brandes zu beseitigen.

Strukturelle Schäden an elektrischen Systemen können eine ernsthafte Gefahr darstellen und müssen von Fachleuten überprüft werden, um mögliche Risiken zu identifizieren und zu beheben.

Betriebsunterbrechungen können für Unternehmen verheerende Folgen haben. Ein Brand kann Produktionsanlagen beschädigen oder zerstören, was zu erheblichen finanziellen Verlusten führen kann. Es ist wichtig, schnellstmöglich Maßnahmen zu ergreifen, um den Betrieb wieder aufzunehmen und die Auswirkungen des Brandschadens zu minimieren. Deshalb ist es ratsam, als Unternehmen eine Feuer-Betriebsunterbrechungsversicherung abzuschließen. Mehr zur Feuer-Betriebsunterbrechungsversicherung finden Sie in unserem Ratgeber Brandschaden – Was zahlt die Versicherung?  

 

Brandspuren beseitigen:
Erste Hilfe & professionelle Tipps zur Reinigung

Nach einem Brand sind umfassende Reinigungsmaßnahmen nötig, um die durch Ruß, Asche und Rauch entstandenen Schäden zu beseitigen und die Wiederherstellung der betroffenen Räume zu ermöglichen.
Hier sind einige Reinigungs Tipps die Sie selbständig anwenden können:

  • Erste Hilfe: der Staubsauger

Lockere Ruß- und Aschebeläge können Sie einfach mit dem Staubsauger absaugen, wobei das Gerät einen guten Abluftfilter haben sollte. Sind Lebensmittel mit der Asche in Kontakt gekommen, sollten Sie diese gleich entsorgen. Bei glatten Flächen reicht es, sie mit einem feuchten Tuch abzuwischen.
Das Entfernen von nassem Ruß gestaltet sich jedoch schwieriger, da er eher verschmiert als abgesaugt wird. Daher setzen professionelle Reinigungsfirmen häufig auf chemische Reinigungsmittel und spezielle Reinigungsverfahren, um Ruß effektiv zu entfernen und die betroffenen Oberflächen gründlich zu reinigen.

  • Frischluft

Die Luftreinigung ist ein wichtiger Schritt, um den Brandgeruch aus den betroffenen Räumen zu beseitigen. Dies kann durch den Einsatz von Luftreinigern, Ozonbehandlungen oder speziellen Filtersystemen erfolgen, die dabei helfen, Schadstoffe und Gerüche zu neutralisieren.

  • Frischer Duft für Textilien

Um den Brandgeruch aus Gewand, Vorhängen, Teppichen und anderen Textilien zu neutralisieren, ist die handelsübliche Waschmaschine nicht ausreichend. Hier ist in den meisten Fällen eine Spezialbehandlung fällig, die durch Textilreinigungsfirmen übernommen wird.

  • Der Umgang mit Kinderspielzeug & Elektrogeräten

Heikle Gegenstände wie Matratzen und Kinderspielzeug sollten Sie nach einem Brand genauer untersuchen und im Zweifelsfall entsorgen – Kinder reagieren auf gefährliche Stoffe besonders empfindlich. Um der Korrosion von Metallteilen vorzubeugen, sollten Sie diese möglichst schnell in einem trockenen Raum lagern. Elektrogeräte und Elektronikbauteile erfordern eine spezielle Reinigung.

  • Elektronikgeräte und Küchengeräte

Elektronikgeräte und Küchengeräte müssen sorgfältig gereinigt und überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie sicher verwendet werden können. Dies kann die Demontage und Reinigung einzelner Komponenten sowie eine gründliche Inspektion auf Schäden umfassen.

  • Sanitäre Hygienemaßnahmen

Die Reinigung von Sanitäranlagen ist ebenfalls wichtig, um die hygienischen Bedingungen wiederherzustellen und die Ausbreitung von Keimen und Bakterien zu verhindern. Dies umfasst die Desinfektion von Toiletten, Waschbecken, Duschen und anderen Sanitäreinrichtungen.

  • Effektive Reinigung von Möbeln und Polstern

Möbel und Polster müssen sorgfältig gereinigt werden, um Rußablagerungen zu entfernen. Je nach Material können verschiedene Reinigungsmethoden wie Absaugen, Trocken- oder Nassreinigung angewendet werden. So lassen sich selbst hartnäckige Verschmutzungen effektiv beseitigen und die Oberflächen wiederherstellen.

  • Strukturelle Wiederherstellung

Die Beseitigung großflächiger struktureller Schäden am Gebäude erfordert oft umfangreiche Reparaturen und Renovierungsarbeiten. Dies kann eine Vielzahl von Maßnahmen umfassen, darunter den Austausch beschädigter Bauteile wie Träger oder Balken, die Reparatur von Wänden und Decken sowie die Neuinstallation von Bodenbelägen. Darüber hinaus können auch Arbeiten wie das Abdichten von Rissen, das Wiederherstellen der Gebäudedämmung und die Instandsetzung von beschädigten Fenstern und Türen erforderlich sein. 

  • Desinfektion

Nach einem Brand ist die Desinfektion entscheidend, um Bakterien, Schimmel und andere potenzielle Krankheitserreger zu beseitigen, die sich in der Folgezeit vermehren können. Dieser Schritt gewährleistet nicht nur die Reinigung der betroffenen Bereiche, sondern auch die Wiederherstellung einer hygienischen Umgebung. Die Desinfektion erfolgt in der Regel durch den Einsatz von speziellen Desinfektionsmitteln und professionellen Reinigungsverfahren, die darauf abzielen, sämtliche schädlichen Mikroorganismen zu eliminieren. Damit trägt die Desinfektion maßgeblich dazu bei, die Gesundheit der Bewohner zu schützen und das Risiko von Krankheiten nach dem Brand zu minimieren.

  • Zeit für einen Tapetenwechsel!

Die Tapeten müssen nach einem Brand erneuert werden. Die Dämmung und Folien hinter Wand- und Deckenverkleidungen sollten Sie ebenfalls kontrollieren lassen. Für Putzoberflächen reichen in der Regel Spezialreiniger und ein neuer Anstrich, nur in Härtefällen sollte der Putz abgeschlagen werden. Keramische Flächen können Sie mit einem feuchten Tuch reinigen, für die Fugen sollten Sie jedoch einen speziell dafür vorgesehenen Reiniger verwenden.

  • Gefahrenquelle PVC

Bei der Verbrennung von PVC entsteht Chlorid, welches als Salzsäure kondensiert und mit dem Brandrauch auch in Elektrogeräte, Polsterungen und Innenbereiche von Möbelstücken dringt. Je schneller gehandelt wird, desto besser stehen die Chancen auf eine Reinigung ohne Langzeitschäden.

  • Schadstoffe nach einem Brand

Die gesundheitlichen Auswirkungen von Schadstoffen, Rauch und Ruß nach einem Brand dürfen keinesfalls unterschätzt werden. Es ist unerlässlich, sich darüber im Klaren zu sein, dass diese Stoffe erhebliche Gesundheitsrisiken darstellen können. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, angemessene Schutzmaßnahmen zu ergreifen, insbesondere während der Reinigung und Sanierung von Brandruinen.

Der Kontakt mit Rauch und Rußpartikeln kann zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen, darunter Atemwegsreizungen, allergische Reaktionen und sogar langfristige Atemwegserkrankungen. Zudem können bestimmte Schadstoffe im Rauch, wie z. B. Kohlenmonoxid, akute Vergiftungen verursachen und lebensbedrohlich sein.

Wann sollte man
einen Profi konsultieren?

Als „Erste Hilfe“ nach einem Wohnungsbrand können Sie sich mit diesen Tipps selbst Abhilfe leisten. Die wirkliche Gefahrenstufe können aber nur Spezialfirmen und Sachbeauftragte feststellen. Spezialreinigungen sollten Sie auf keinen Fall auf eigene Faust vornehmen, da auch von den Reinigungsmitteln selbst Gefahren ausgehen. Autorisiertes Fachpersonal ist hingegen auf den Umgang mit den Spezialreinigungsmitteln geschult und verfügt über die notwendige Schutzausrüstung. Falls Sie Fragen dazu haben oder Unterstützung im Brandfall benötigen, helfen wir Ihnen gerne weiter.

Welche Versicherung
zahlt welchen Schaden?

Bei einem Brandschaden können verschiedene Versicherungen zum Tragen kommen. Die Gebäudeversicherung deckt Schäden an der Immobilie selbst ab, während die Haushaltsversicherung den Schutz für bewegliches Eigentum bietet. Eine spezielle Feuerversicherung kann vor vielfältigen Risiken schützen, die durch Feuer entstehen. Zudem kann die Privathaftpflichtversicherung in bestimmten Fällen einspringen. Für eine detaillierte Aufschlüsselung darüber, welche Versicherung welche Schäden abdeckt, empfehlen wir unseren ausführlichen Artikel zu diesem Thema.

Was kostet eine Sanierung
nach dem Brand?

Die Kosten für die Sanierung nach einem Brand können je nach Ausmaß der Schäden, der Größe der betroffenen Fläche und den spezifischen Sanierungsanforderungen erheblich variieren. Faktoren, die die Kosten beeinflussen können, sind unter anderem die Notwendigkeit spezieller Reinigungsmittel und -verfahren, die Anzahl der betroffenen Räume, die Art der Oberflächen, die gereinigt werden müssen, und die Erfordernisse zur Beseitigung von Rauch-, Ruß- und Wasserschäden.

Wichtig ist, sich von mehreren professionellen Reinigungsfirmen Kostenvoranschläge einzuholen und diese zu vergleichen, um ein realistisches Bild der zu erwartenden Kosten zu erhalten. Dabei sollten Sie die Qualität der Dienstleistungen und den Umfang der angebotenen Reinigungsarbeiten berücksichtigen. Die Reinigung nach einem Brand ist nur ein erster Schritt beim Wiederherstellungsprozess.
Oft sind zusätzlich umfangreiche und kostspielige Renovierungsarbeiten erforderlich, um das Gebäude wieder in einen bewohnbaren Zustand zu bringen. Diese Arbeiten können den Gesamtpreis erheblich erhöhen und sollten daher bei der Budgetplanung berücksichtigt werden.

 

Tipps zum Vorbeugen
eines Brandes im Alltag

Um die Sicherheit im eigenen Zuhause zu gewährleisten und das Risiko von Bränden zu minimieren, ist es entscheidend, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Von der Vorsorge hin zur sicheren Handhabung von Geräten im Notfall gibt es viele Themen, die man unternehmen kann, um sich selbst und Ihre Liebsten zu schützen.

 

  1. Detektion und Alarmierung
  • Stellen Sie sicher, dass in allen Räumen Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses Rauchmelder ordnungsgemäß installiert und funktionsfähig sind. Vergessen Sie dabei nicht den Flur, das Treppenhaus, den Keller und den Dachboden. 

 

  1. Brandverhütung
  • Achten Sie darauf, dass Rauchabzüge und Lüftungsöffnungen frei von Ablagerungen sind, um die Luftzirkulation zu gewährleisten und die Brandgefahr zu verringern.
  • Löschen Sie brennendes Fett im Topf niemals mit Wasser, sondern verwenden Sie einen passenden Deckel oder eine Löschdecke.
  • Lassen Sie offenes Feuer im Kamin, Grill oder brennende Kerzen niemals unbeaufsichtigt.
  • Bewahren Sie brennbare Flüssigkeiten sicher außerhalb des Hauses auf und verwenden Sie sie nur in gut belüfteten Bereichen.
  • Achten Sie darauf, dass brennbare Materialien wie Vorhänge und Gardinen einen Sicherheitsabstand vom offenen Kamin haben.
  • Rauchen Sie nicht im Bett oder auf dem Sofa und halten Sie Zigaretten und Streichhölzer von Kindern fern.
  • Halten Sie einen funktionierenden Feuerlöscher oder eine Löschdecke griffbereit.
  • Überprüfen Sie regelmäßig die Filter Ihrer Dunstabzugshaube und wechseln Sie sie entsprechend aus.

 

  1. Regelmäßige Wartung und Vorsichtsmaßnahmen
  • Reinigen Sie regelmäßig Ihren Trocknerfilter, um die Gefahr einer Überhitzung zu reduzieren.
  • Vergewissern Sie sich, dass Ofen und Herd ausgeschaltet sind, bevor Sie das Haus oder die Wohnung verlassen.
  • Achten Sie darauf, dass elektronische Geräte ausreichend belüftet und nicht von brennbaren Materialien bedeckt sind.
  • Verwenden Sie Elektrogeräte, Ladekabel und Akkus mit offiziellem Prüfsiegel und überlasten Sie keine Stromleitungen.
  • Lassen Sie beschädigte Gas- und Elektrogeräte nur von Fachleuten reparieren.
  • Schließen Sie große Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen und Trockner nicht über unzureichende Mehrfachsteckdosen an.
  • Zünden Sie Feuerwerkskörper ausschließlich im Freien an.

 

Fazit:

Brände sind leider häufiger und unerwarteter, als die meisten Menschen vermuten. Sie können innerhalb weniger Augenblicke ausbrechen und verheerende Schäden verursachen. Eine passende Versicherung kann im Ernstfall vor finanziellen Ruin schützen, doch noch wichtiger ist die Beachtung von Präventionsmaßnahmen im Alltag.

 

Leider werden die Ratschläge zur Brandprävention oft ignoriert. Dabei können einfache Vorsichtsmaßnahmen wie die Installation von Rauchmeldern, das regelmäßige Überprüfen von Elektrogeräten und der sichere Umgang mit Feuer bereits viele Brände verhindern.
Es liegt in unserer Verantwortung, diese Tipps nicht nur zu kennen, sondern auch konsequent umzusetzen, um uns selbst und unsere Gemeinschaft vor den verheerenden Folgen von Bränden zu schützen.

Mehr zum Thema

So funktioniert die Flachdach Leckortung

So funktioniert die Flachdach Leckortung

Flachdächer sind aufgrund ihrer Funktionalität und Ästhetik beliebt, doch sie bergen ein höheres Risiko für Feuchtigkeitsschäden. Bereits kleine Lecks können unbemerkt große Schäden an der Bausubstanz verursachen. Daher ist es wichtig, frühzeitig Maßnahmen zur...

Heizung richtig einstellen für die Heizsaison

Heizung richtig einstellen für die Heizsaison

Wenn der Winter vor der Tür steht, dann wird es Zeit, Ihr Zuhause auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Eine gut gewartete Heizung sorgt nicht nur für wohltuende Wärme, sondern trägt auch dazu bei, Ihre Energiekosten zu senken. Damit Sie die frostigen Tage in...

Blitzeinschlag ins Haus – Schutz bei Blitzeinschlägen

Blitzeinschlag ins Haus – Schutz bei Blitzeinschlägen

Während der Sommermonate verwandelt sich Österreich in eine der blitzreichsten Regionen Europas. Laut Experten der österreichischen Blitzortungs- und -forschungszentrale ALDIS (Quelle: https://www.aldis.at/) schlagen in dieser Zeit zwischen 100.000 und 250.000 Blitze...

Optimaler Blitzschutz durch professionelle Blitzschutzanlagen

Optimaler Blitzschutz durch professionelle Blitzschutzanlagen

Blitze faszinieren durch ihre Kraft und Schönheit, doch sie bergen auch ein erhebliches Risiko für schwere Schäden an Gebäuden und der darin befindlichen Elektronik. In unserer zunehmend vernetzten Welt, in der Haushalte und Büros mit empfindlicher Elektronik...