Unwetter und Starkregen – so schützen Sie Ihr Zuhause

Ratgeber, Ratgeber zu Wasserschaden

Wetterextreme wie Unwetter und Starkregen sind messbar häufiger geworden. Mit unseren Tipps erfahren Sie, wie man sich und sein Heim vor Wassereintritt und Sturmschäden schützen kann. Hagel, Sturm und Unwetter können schnell Schäden anrichten und besonders Starkregen kann zu örtlichen Überschwemmungen führen.

Um schon vorab Wetterinformationen zu erhalten, empfiehlt es sich Unwetter- und Hochwasserwarn- Apps zu nutzen. Doch speziell in Risikogebieten reicht das oft nicht aus – hier ist es wichtig schon frühzeitig Vorkehrungen zu treffen.

Durch Schutzvorkehrungen können grobe Schäden vermieden werden. Einfach zu merken sind diese 3 Regeln, die im Vorfeld zu beachten sind:

  • Vorbereitung im Alltag: erstellen Sie einen Notfallplan und halten sie mobile Schutzsysteme bereit
  • Vorbereitung im Ereignisfall: Anbringung akuter Schutzsysteme, wie einen mobilen Hochwasserschutz, Haustechnik deaktivieren
  • Verlassen des Gebäudes: Fluchtwege kennen

Wasser dringt durch Dach ein

Obwohl diese Regeln zwar selbstverständlich klingen, sind wir in extremen Situationen schnell überfordert und unser Verhalten ist unlogisch. Zum Schutz der eigenen Sicherheit und der des Gebäudes, gibt es noch einige weitere Schutzmaßnahmen, die im Vorfeld getroffen werden können.

Kontrolle der Rückstauklappen

Häuser werden viel öfter durch Abflussrohre als von außen geflutet. Wenn durch Starkregen die Kanalisation überfordert ist, wird ein Teil des Wasser durch die Abflussrohre wieder zurück ins Gebäude gedrückt. Rückstauklappen verhindern dies und können ein Eindringen des Wassers verhindern. Überprüfen Sie diese also regelmäßig, damit sie im Notfall funktionstüchtig sind und einen Wassereintritt im Keller vermeiden.

Mobiler Hochwasserschutz

Besonders in Risikoregionen ist es von Vorteil, sich rechtzeitig vor Starkregenereignissen zu schützen. Hochwasserschutzsysteme sind eine gute Möglichkeit vorbeugende Maßnahmen zu treffen und groben Schaden abzuwehren. Fenster, Türen und Tore können mit diesen mobilen Hochwasserschutzsystemen im Akutfall abgedichtet werden.

Elektrische Geräte vom Strom nehmen

Bei einem Gewitter ist es ratsam elektrische Geräte vom Strom zu nehmen oder einen Überspannschutz zu verwenden. Das Ausschalten des Kippschalters einer Mehrfachsteckdose reicht dabei nicht aus. Die Leiste sollte komplett vom Stromnetz getrennt werden.

Strom im Keller abschalten

Speziell bei Überschwemmungen ist es wichtig den Strom abzuschalten. Wenn bereits Wasser im Keller ist, diesen auf keinen Fall betreten – ein Kurzschluss wird schnell zur tödlichen Gefahr! Falls Sie gefährliche Stoffe oder Chemikalien im Keller lagern, entfernen Sie diese vorsorglich, sodass das Wasser sie nicht erreichen kann. Sollte nach Starkregen wirklich Wasser im Keller sein und der Stromkasten sich im Keller befinden: Diesen dann auf keinen Fall betreten, sondern sofort die Feuerwehr verständigen.

Bewegliche Gegenstände absichern

Nicht befestigte Gegenstände am Haus, im Garten oder auf dem Balkon wie beispielsweise Mülltonnen, Gartenmöbel, Blumentöpfe etc. sollten gesichert werden. Fenster- und Rollläden unbedingt schließen!
Rechnen Sie schon im Vorfeld mit einer Überflutung, können wertvolle Gegenstände im Keller, wie zum Beispiel wichtige Dokumente, vorsorglich in Sicherheit gebracht werden.

CHECKLISTE – So schützen Sie ihr Haus vor Sturm, Unwetter und Starkregen

  • Bewegliche Gegenstände sichern
  • Auto unterstellen
  • Fenster und Türen schließen, Jalousien und Markisen einfahren
  • Regenrinnen, Abflüsse, Lichtschächte von Schmutz befreien (so reinigen Sie die Dachrinne)
  • Rückstauklappen überprüfen
  • Bei Gewitter elektrische Geräte vom Strom nehmen
  • Undichte Stellen provisorisch abdichten
  • Dach auf lose Ziegel kontrollieren

 

 

Wie schütze ich mein Haus vor Unwetter und Starkregen?

CHECKLISTE – Wie sie Ihr Haus vor Unwettern schützen

  • Bewegliche Gegenstände sichern
  • Auto unterstellen
  • Fenster und Türen schließen, Jalousien und Markisen einfahren
  • Regenrinnen, Abflüsse, Lichtschächte von Schmutz befreien (so reinigen Sie die Dachrinne)
  • Rückstauklappen überprüfen
  • Bei Gewitter elektrische Geräte vom Strom nehmen
  • Undichte Stellen provisorisch abdichten
  • Dach auf lose Ziegel kontrollieren
Warum kommt es bei Starkregen zu einem Wassereintritt im Keller?

Bei starkem Regen und Hochwasser ist es möglich, dass die örtliche Kanalisation so voll läuft, dass deren Abwasserkanäle die Wassermengen nicht mehr aufnehmen und ableiten können. Ein Teil des Wasser wird dadurch wieder durch die Abflussrohre zurück ins Gebäude gedrückt. Rückstauklappen verhindern dies und können ein Eindringen des Wassers verhindern. Überprüfen sie diese also regelmäßig, damit sie im Notfall funktionstüchtig sind Wassereintritt im Keller vermeiden. 

Was tun wenn Wasser in den Keller eintritt?

Mehr zum Thema

Hochwasserschutz bei Haus und Eigenheim

Hochwasserschutz bei Haus und Eigenheim

Heftiges Unwetter, Starkregen oder Hochwasser – der Traum vom Eigenheim kann sich in solchen Momenten schnell zum Alptraum entwickeln. Hausbesitzer, die von solchen zerstörerischen Wassermengen unvorbereitet überrascht werden, müssen mit kostspieligen...

Wasserschaden im Parkett – Das ist jetzt zu tun:

Wasserschaden im Parkett – Das ist jetzt zu tun:

Parkettboden ist bekannt für seine Eigenschaft, Räumen eine angenehme, warme Atmosphäre zu verleihen. Leider reagiert er aber auch sehr empfindlich auf Wasser. Selbst ein lackierter Boden kann einen Wasserschaden nicht vollständig verhindern. Je nach Größe und Ausmaß...

Wie Sie in 4 Schritten Ihre Dachrinne reinigen

Wie Sie in 4 Schritten Ihre Dachrinne reinigen

Wissen Sie, wann Sie das letzte Mal Ihre Dachrinne gereinigt haben? Die Dachrinnenreinigung, die mindestens zwei Mal im Jahr fällig ist, gehört zu den gerne vernachlässigten, aber wichtigen Aufgaben der Instandhaltung. Durch eine regelmäßige Reinigung lassen sich...