Unwetter und Starkregen – so schützen Sie Ihr Zuhause

Zuletzt aktualisiert am 25 Apr, 2024 | Ratgeber, Ratgeber zu Wasserschaden

Wetterextreme wie Unwetter und Starkregen sind messbar häufiger geworden. Mit unseren Tipps erfahren Sie, wie man sich und sein Heim vor Wassereintritt und Sturmschäden schützen kann. Hagel, Sturm und Unwetter können schnell Schäden anrichten und besonders Starkregen kann zu örtlichen Überschwemmungen führen.

Was sind Unwetterschäden?

Unwetterschäden sind Schäden, die durch extreme Wetterereignisse verursacht werden, wie zum Beispiel Stürme, Überschwemmungen, Hagel, Starkregen oder Schneefall. Diese Naturkatastrophen können erhebliche Schäden an Gebäuden, Infrastruktur, Fahrzeugen und Landwirtschaft verursachen.

Erste Tipps zur Vorbereitung auf Unwetter

Um schon vorab Wetterinformationen zu erhalten, empfiehlt es sich Unwetter- und Hochwasserwarn- Apps zu nutzen. Doch speziell in Risikogebieten reicht das oft nicht aus – hier ist es wichtig schon frühzeitig Vorkehrungen zu treffen.

Durch Schutzvorkehrungen können grobe Schäden vermieden werden. Einfach zu merken sind diese 3 Regeln, die im Vorfeld zu beachten sind:

  • Vorbereitung im Alltag: erstellen Sie einen Notfallplan und halten sie mobile Schutzsysteme bereit
  • Vorbereitung im Ereignisfall: Anbringung akuter Schutzsysteme, wie einen mobilen Hochwasserschutz, Haustechnik deaktivieren
  • Verlassen des Gebäudes: Fluchtwege kennen

Wasser dringt durch Dach ein

Obwohl diese Regeln zwar selbstverständlich klingen, sind wir in extremen Situationen schnell überfordert und unser Verhalten ist unlogisch. Zum Schutz der eigenen Sicherheit und der des Gebäudes, gibt es noch einige weitere Schutzmaßnahmen, die im Vorfeld getroffen werden können.

Kontrolle der Rückstauklappen

Häuser werden viel öfter durch Abflussrohre als von außen geflutet. Wenn durch Starkregen die Kanalisation überfordert ist, wird ein Teil des Wasser durch die Abflussrohre wieder zurück ins Gebäude gedrückt. Rückstauklappen verhindern dies und können ein Eindringen des Wassers verhindern. Überprüfen Sie diese also regelmäßig, damit sie im Notfall funktionstüchtig sind und einen Wassereintritt im Keller vermeiden.

Mobiler Hochwasserschutz

Besonders in Risikoregionen ist es von Vorteil, sich rechtzeitig vor Starkregenereignissen zu schützen. Hochwasserschutzsysteme sind eine gute Möglichkeit vorbeugende Maßnahmen zu treffen und groben Schaden abzuwehren. Fenster, Türen und Tore können mit diesen mobilen Hochwasserschutzsystemen im Akutfall abgedichtet werden.

Verhaltensregeln bei Gewitter: So schützen Sie sich.

Gewitter können sehr unvorhersehbar sein und wenn man nicht vorbereitet ist, kann es zu schwerwiegenden Schäden an Personen oder am Eigentum führen. Deshalb ist es wichtig, dass man sich auf die potenzielle Gefahr vorbereitet, damit man sie im Falle eines Gewitters reduzieren kann. Hier sind ein paar Verhaltenstipps, die Sie befolgen sollten, um das Risiko von Gewittern in Ihrem Haus zu minimieren:

  • Elektrische Geräte vom Strom nehmen: Bei einem Gewitter ist es ratsam elektrische Geräte vom Strom zu nehmen oder einen Überspannschutz zu verwenden. Das Ausschalten des Kippschalters einer Mehrfachsteckdose reicht dabei nicht aus. Die Leiste sollte komplett vom Stromnetz getrennt werden.
  • Strom im Keller abschalten: Speziell bei Überschwemmungen ist es wichtig den Strom abzuschalten. Wenn bereits Wasser im Keller ist, diesen auf keinen Fall betreten – ein Kurzschluss wird schnell zur tödlichen Gefahr! Falls Sie gefährliche Stoffe oder Chemikalien im Keller lagern, entfernen Sie diese vorsorglich, sodass das Wasser sie nicht erreichen kann. Sollte nach Starkregen wirklich Wasser im Keller sein und der Stromkasten sich im Keller befinden: Diesen dann auf keinen Fall betreten, sondern sofort die Feuerwehr verständigen.
  • Bewegliche Gegenstände absichern: Nicht befestigte Gegenstände am Haus, im Garten oder auf dem Balkon wie beispielsweise Mülltonnen, Gartenmöbel, Blumentöpfe etc. sollten gesichert werden. Fenster- und Rollläden unbedingt schließen!
    Rechnen Sie schon im Vorfeld mit einer Überflutung, können wertvolle Gegenstände im Keller, wie zum Beispiel wichtige Dokumente, vorsorglich in Sicherheit gebracht werden.

CHECKLISTE – So schützen Sie ihr Haus vor Sturm, Unwetter und Starkregen

  • Bewegliche Gegenstände sichern
  • Auto unterstellen
  • Fenster und Türen schließen, Jalousien und Markisen einfahren
  • Regenrinnen, Abflüsse, Lichtschächte von Schmutz befreien (so reinigen Sie die Dachrinne)
  • Rückstauklappen überprüfen
  • Bei Gewitter elektrische Geräte vom Strom nehmen
  • Undichte Stellen provisorisch abdichten
  • Dach auf lose Ziegel kontrollieren

Wenn man diese Verhaltenstipps befolgt, kann man das Risiko von Gewitterschäden in Ihrem Haus erheblich verringern und somit Schaden an Person oder Eigentum minimieren.

Welche Gebäude müssen einen Blitzableiter in Österreich haben?

Gemäß der österreichischen Norm für Blitzschutz ÖVE/ÖNORM EN 62305-3:2008 besteht keine generelle Verpflichtung, in Wohngebäuden einen Blitzableiter einzubauen. Die Notwendigkeit hängt von verschiedenen Kriterien ab:

  • Häuser, die höher als 20 Meter sind.
  • Krankenhäuser, Schulen und Versammlungsstätten wie z.B. Kinos.
  • Gebäude, die in Regionen mit häufigen Gewittern oder erhöhtem Blitzrisiko liegen.
  • Gebäude mit leitfähigen Dachmaterialien wie Metall, Stroh, Holz oder Reet

Warum Blitzableiter eine kluge investition sind

Ein Blitzableiter ist mehr als nur eine architektonische Ergänzung. Seine Aufgabe besteht darin, die elektrische Energie eines Blitzes sicher vom Gebäude abzuleiten und sie kontrolliert in den Boden zu leiten. Dieses Schutzmittel trägt entscheidend dazu bei, Gebäude und ihre Bewohner vor den verheerenden Folgen von Blitzeinschlägen zu bewahren. Um die vielfältigen Vorteile eines Blitzableiters zu verdeutlichen, werfen wir nun einen genaueren Blick auf seine Hauptfunktionen:

  • Gebäudeschutz: Ein Blitzableiter leitet die elektrische Energie eines Blitzes sicher in den Boden ab. Diese Maßnahme minimiert das Risiko von Bränden, Strukturschäden und elektrischen Problemen innerhalb des Gebäudes.
  • Sicherheit für Bewohner: Im Zentrum dieser Sicherheitsvorkehrung steht der Schutz der Bewohner vor den möglichen Auswirkungen eines Blitzeinschlags, darunter Feuergefahr und elektrische Störungen.
  • Kosteneffizienz: Durch die Installation eines Blitzableiters werden langfristig die Kosten für Reparaturen und Wiederherstellungsarbeiten nach Blitzeinschlägen reduziert. Dies schafft eine finanzielle Entlastung über die Zeit hinweg.

Diese Aspekte verdeutlichen, warum die Entscheidung für einen Blitzableiter nicht nur sinnvoll, sondern auch äußerst empfehlenswert ist. Doch wie sieht es aus, wenn Ihr Zuhause von einem Blitz getroffen wird?

Welche Schäden hinterlässt ein Blitzeinschlag?

Ein Blitzeinschlag kann eine Vielzahl von Schäden verursachen. Hier sind einige der möglichen Schäden, die bei einem Blitzeinschlag auftreten können:

  • Brandgefahr: Ein Blitzeinschlag kann leicht Brände auslösen, indem er brennbare Materialien wie Dächer, Isolierungen oder Holz entzündet. Dies kann zu schweren Bränden führen, die das Gebäude und den Besitz gefährden.
  • Strukturelle Schäden: Die enorme Energie eines Blitzes kann die Struktur eines Gebäudes beeinträchtigen. Dies kann zu Rissen in den Wänden, beschädigten Dächern, zerstörten Fenstern und anderen strukturellen Problemen führen.
  • Elektrische Schäden: Ein Blitzeinschlag kann elektrische Systeme im Haus beeinträchtigen. Er kann elektrische Leitungen, Schaltkreise, Steckdosen und elektronische Geräte beschädigen oder zerstören.
  • Wasserschäden: Durch einen Blitzeinschlag verursachte Schäden an Dach- oder Wandstrukturen kann Wasser eindringen und Wasserschäden im gesamten Gebäude verursachen. Lesen Sie hier mehr zum Schutz des Eigenheims vor Wasserschäden.

Insgesamt können die Schäden eines Blitzeinschlags verheerend sein und eine erhebliche Gefahr für Menschen, Eigentum und die Gebäudestruktur darstellen. Die Schäden können beträchtlich sein, aber wie gefährlich ist das statistische Risiko?

Wie wahrscheinlich sind Blitzeinschläge?

Blitzeinschläge sind in Österreich eine reale Bedrohung. Die Wahrscheinlichkeit von Blitzeinschlägen steigt im Sommer, wenn Gewitter häufiger auftreten. Im Sommer 2022 wurden von der Österreichischen Unwetterzentrale über 1,2 Million Blitze in Österreich registriert, was die potenzielle Gefahr verdeutlicht. Etwa jeder dritte Blitzeinschlag verursacht einen Schaden, der von einem defekten elektronischen Gerät bis hin zu verheerenden Hausbränden reichen kann (Schätzung VVO, Österreichischer Versicherungsverband). Besonders in alpinen und bergigen Regionen sind Blitzeinschläge aufgrund der Topografie häufiger. Deshalb ist es ratsam, Blitzableiter und elektrische Anlagen in Bergregionen regelmäßig überprüfen und warten zu lassen. Unwetter können unerwartet zuschlagen und Schäden hinterlassen. Falls Ihr Eigentum betroffen ist, können Ihnen die nachfolgenden Informationen und Versicherungstipps dabei helfen, angemessen darauf zu reagieren.

Schutz vor Unwetterschäden: Welche Versicherung hilft?

Schäden an Fahrzeugen:
Bei Schäden an Fahrzeugen infolge von Stürmen greift in der Regel nur die Kaskoversicherung, sei es Teil- oder Vollkasko. Die gesetzlich vorgeschriebene KFZ-Haftpflichtversicherung bietet hier keinen Schutz, diese deckt nur die Kosten ab, die entstehen, wenn Ihr Fahrzeug Schäden an anderen Fahrzeugen, Personen oder Objekten verursacht. Die Bedingungen, unter denen die Kaskoversicherung Zahlungen leistet, sind in der Versicherungspolice und den Versicherungsbedingungen festgelegt. Wenn beispielsweise ein Selbstbehalt vereinbart wurde, kann dieser Betrag im Schadensfall von der Entschädigungssumme abgezogen werden.

Schäden durch Blitzeinschlag am Gebäude

Wenn Ihr Haus oder elektronische Geräte durch einen Blitzschlag beschädigt werden, differenzieren Versicherungen zwischen direktem und indirektem Blitzschlag.

  • Direkter Blitzschlag
    Bei einem direkten Blitzschlag trifft der Blitz das versicherte Gebäude direkt. Schäden am Gebäude wie Dach und Außenmauern werden normalerweise durch die Feuerversicherung abgedeckt, die oft auch direkte Blitzschäden einschließt. Wenn elektronische Geräte durch die hohe Spannung des Blitzes beschädigt werden, sind diese in der Regel ebenfalls versichert. Allerdings sollte ein vorhandener Blitzableiter solche Schäden in erster Linie verhindern.
  • Indirekter Blitzschlag
    Ein indirekter Blitzschlag tritt auf, wenn der Blitz in Stromleitungen außerhalb des Gebäudes einschlägt und es dadurch zu einer Überspannung in den Hausleitungen kommt. Es ist wichtig sicherzustellen, dass Ihre Eigenheim- und Haushaltsversicherung auch indirekte Blitzschäden abdeckt.


Schäden durch Baumsturz

Wenn ein Baum während eines Sturms entweder von Ihrem Grundstück oder vom Nachbargrundstück auf Ihr Gebäude stürzt, übernimmt Ihre Eigenheimversicherung in den meisten Fällen die Schäden – einschließlich Reparatur und Instandsetzung. Diese Deckung umfasst auch die Kosten für die Entsorgung oder den Abtransport des umgestürzten Baumes.

Was tun, wenn es zu Schadensfällen kommt?

  • Melden Sie den Schaden umgehend Ihrer Versicherung.
  • Dokumentieren Sie sämtliche Schäden durch Fotos oder Videos und halten Sie das genaue Datum samt Uhrzeit fest.
  • Vor der Entsorgung beschädigter Gegenstände ist es wichtig, zunächst Rücksprache mit Ihrer Versicherung zu halten. Oftmals beauftragt die Versicherung einen Sachverständigen, um den Schaden zu begutachten und die weitere Vorgehensweise zu bestimmen.
  • In Absprache mit Ihrer Versicherung sollten Sie einen Fachmann oder eine Fachfrau beauftragen, um die Schadensabwehr oder -minderung durchzuführen.

Die schnelle Reaktion auf Schadensfälle infolge von Unwettern ist der Schlüssel, um die Auswirkungen zu minimieren und eine reibungslose Schadenregulierung zu gewährleisten. Durch das Einhalten dieser Schritte können Sie sicherstellen, dass Ihr Eigentum angemessen geschützt ist und im Falle eines Schadens eine effektive Lösung gefunden wird. Bei Unsicherheiten ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die bestmögliche Unterstützung zu erhalten.

Mehr zum Thema

Woher kommt Franchising eigentlich?

Woher kommt Franchising eigentlich?

Der Begriff des Franchisings findet seine Anfänge im mittelalterlichen Frankreich. Damalige Expansionen beruhten nicht auf dem heutigen Konzept von Gastronomieketten, sondern auf dem Recht, Steuern einzutreiben oder Märkte abzuhalten. Demzufolge offenbart...

Welches Franchise-System lohnt sich in 2024?

Welches Franchise-System lohnt sich in 2024?

Du denkst daran, ein eigenes Unternehmen zu gründen, aber möchtest nicht bei null anfangen? In diesem Fall könnte ein Franchise-Unternehmen die ideale Lösung für dich sein.  Mit einem profitablen Franchise-Konzept kannst du von den Erfahrungen und dem Erfolg eines...

Erfolg durch die Marke in einem Franchise-System

Erfolg durch die Marke in einem Franchise-System

Die Marke spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Franchise-Systems. Sie dient als Identifikationsmerkmal für Kund:innen und Franchise-Partner:innen und bietet eine Orientierungshilfe am Markt sowie Sicherheit.   Im folgenden Artikel werden die...

Warum du dir überlegen solltest, Franchise-Partner:in zu werden

Warum du dir überlegen solltest, Franchise-Partner:in zu werden

Du täumst davon, dein eigener Chef oder deine eigene Chefin zu sein, suchst aber nach einer Möglichkeit, das mit weniger Risiko und einer bewährten Geschäftsgrundlage zu tun? Dann bist du hier genau richtig.   Warum Franchise-Partner:in werden? Ganz einfach:...