Wie Sie in 4 Schritten Ihre Dachrinne reinigen

Zuletzt aktualisiert am 15 Aug, 2023 | Ratgeber, Ratgeber zu Wasserschaden

Wissen Sie, wann Sie das letzte Mal Ihre Dachrinne gereinigt haben? Die Dachrinnenreinigung, die mindestens zwei Mal im Jahr fällig ist, gehört zu den gerne vernachlässigten, aber wichtigen Aufgaben der Instandhaltung. Durch eine regelmäßige Reinigung lassen sich Wasserschäden an der Fassade oder am Putz vermeiden – und somit auch unnötige Arbeit und Ausgaben. SOLUTO verrät, wie Sie Ihre Dachrinne effektiv reinigen und somit lästige Folgeschäden vermeiden können.
 
 

  • Schritt 1: Die richtigen Werkzeuge vorbereiten

Für die Reinigung der Dachrinne sind in den seltensten Fällen Spezialwerkzeuge notwendig. Für die besten Ergebnisse empfehlen wir Ihnen folgende Hilfsmittel:

  • eine Leiter
  • Gummi- oder Arbeitshandschuhe
  • optional: Schaufel, Bürste oder Spachtel
  • optional bei Verstopfung des Fallrohres: Rohrreinigungsspirale

 

  • Schritt 2: Sicherheit geht vor

Das A und O bei der Reinigung einer Dachrinne ist es, auf die eigene Sicherheit zu achten. Deshalb kontrollieren Sie, bevor Sie sich auf eine Leiter stellen, ob diese korrekt gesichert ist. Anschließend können Sie Ihre Arbeitsutensilien – wie Gummi- oder Arbeitshandschuhe und eventuell eine Schaufel oder Bürste – vorbereiten.
 

  • Schritt 3: Die eigentliche Reinigung

Wenn Sie alle Gerätschaften bereitgelegt haben, können Sie die Gummi- oder Arbeitshandschuhe anziehen und vorsichtig die Leiter besteigen. Lockeres Laub und andere Fremdkörper können Sie einfach händisch entfernen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Sie sich mit Schaufel, Spachtel oder einer Bürste Abhilfe schaffen. Wichtig: Passen Sie auf, dass bei der Entfernung des Laubs kein Schmutz in das Regenablaufrohr gerät!
 

  • Schritt 4: Kontrolle – ist die Rinne wirklich sauber?

Sobald die Dachrinne vom Laub befreit ist, können Sie durch einen einfachen Test herausfinden, ob wirklich nichts mehr den Wasserablauf behindert: Schütten Sie etwas Wasser in die Dachrinne und beobachten Sie, ob das Wasser problemlos ablaufen kann. Sollte die Flüssigkeit unregelmäßig aus dem Fallrohr fließen, sollten Sie eine Reinigung mit einer Rohrreinigungsspirale vornehmen. Mit drehenden Bewegungen entfernt diese Schlamm, Laub und weitere Verschmutzungen, die das Rohr blockieren.

 

Auch wenn die Reinigung der Dachrinnen zu den Aufgaben gehört, die selten bedacht werden, so ist sie doch nicht zu vernachlässigen. Bei unregelmäßiger Reinigung verstopfen die Rohre, Wasserschäden an der Fassade, Rissen in den Rohren und Schäden am Putz sind die Folge. Falls Sie bereits von einem Wasserschaden betroffen sind, helfen wir Ihnen gerne weiter.

Hier geht’s zu Ihrer Wasserschadensanierung

 

Mehr zum Thema

Wir lösen die Sorgen mit Ihrem undichten Dach

Wir lösen die Sorgen mit Ihrem undichten Dach

Für die meisten Menschen ein Alptraum, in einem von drei österreichischen Haushalten Realität: Schimmel in der Wohnung oder im Haus. Aber ist die Panik gerechtfertigt? Was ist dran am Gesundheitsrisiko Schimmel an der Wand? In unserem Blogbeitrag räumen wir mit den...

Wir reparieren typische Schäden an Ihrem Flachdach

Wir reparieren typische Schäden an Ihrem Flachdach

Flachdächer finden eine immer größere Verbreitung. Selbst Ein- oder Mehrfamilienhäuser setzen vermehrt auf diese Dachform, da der zusätzliche Platz innovativ genutzt werden kann. Dabei muss nur an Photovoltaikanlagen oder an eine Begrünung gedacht werden. Trotz dieser...

Schimmel im Bad entfernen

Schimmel im Bad entfernen

Es ist durchaus üblich, dass die Luftfeuchtigkeit im Badezimmer höher ist als in anderen Räumen des Hauses. Leider bietet diese feuchte Umgebung den idealen Nährboden für Schimmelsporen, die sich hier schnell und ungestört ausbreiten können. Wenn es um Schimmel im...

Keller unter Wasser – 5 Tipps vom Profi

Keller unter Wasser – 5 Tipps vom Profi

Keller unter Wasser? SOLUTO hilft sofort! Wohnraum überflutet nach Starkregen, Unwetter, Hochwasser, Sturm und Wind Bei Wasserschäden im Haus, stellt SOLUTO nicht nur Trocknungsgeräte auf, sondern greift bei der Sanierung auf langjähriges bauphysikalisches Know-how...