Keller unter Wasser? SOLUTO hilft sofort!
Wohnraum überflutet nach Starkregen, Unwetter, Hochwasser, Sturm und Wind
Bei Wasserschäden im Haus, stellt SOLUTO nicht nur Trocknungsgeräte auf, sondern greift bei der Sanierung auf langjähriges bauphysikalisches Know-how zurück.
Was tun bei Wasser im Keller?
Das Wetter wird immer extremer und Starkregen, Hochwasser und Unwetter häufen sich. Überflutete Keller und Wohnräume und Wasserschäden sind die Folge. Überstürzte Aktionen richten oft noch mehr Schaden an, weshalb Sie folgende Schritte beachten sollten:
- Strom abdrehen und Gefahren beachten
Bevor man irgendwo hintritt, sollte unbedingt der Strom abgedreht werden – es droht ein Kurzschluss. Oder noch schlimmer: betritt man das Wasser, kann ein Stromschlag zur tödlichen Gefahr werden. Befindet sich der Stromkasten in einem der überfluteten Räume, sollte besser die Feuerwehr verständigt werden. Diese unterstützt ebenfalls dabei, das Wasser abzupumpen und eventuell ausgelaufene Schadstoffe von Farbeimern oder Öl fachgerecht zu entfernen. Das Wasser sollte nur mit geeigneter Schutzausrüstung in Form von Gummistiefeln, Handschuhen und Mundschutz betreten werden. Dies ist besonders wichtig, wenn sich Fäkalien im Wasser befinden könnten. - Schadensdokumentation
Am einfachsten ist es, den Wasserstand an der Kellerwand zu markieren und zusätzlich mit Fotos festzuhalten. Erstellen Sie ebenfalls eine Liste mit beschädigtem Inventar. Je ausführlicher die Dokumentation desto besser, da diese dann für den Schadenersatz bei der Versicherung sehr wichtig ist. Diese sollte ebenfalls umgehend verständigt werden, um weitere Schritte abzuklären. - Abpumpen
Sobald die Umstände es zu lassen, sollte das Wasser so schnell wie möglich abgepumpt werden. Bei überschwemmten Kellern darf jedoch nicht zu schnell gehandelt werden: der Außenwasserstand sollte geringer sein als der Wasserstand im Haus. Erst dann kann mit dem Abpumpen begonnen werden. Man geht sonst das Risiko ein, dass das Mauerwerk rissig wird. Bei kleineren Überschwemmungen kann eine kleine Tauchpumpe verwendet werden. Bei größeren Überflutungen sollte die Feuerwehr um Hilfe gebeten werden. - Aufräumen
Ist das Wasser entfernt, kann der Schlamm und Schmutz beseitigt werden. Zuvor unentdeckte Schäden sollten nochmals durch Fotos oder in der Schadensliste festgehalten werden. Beschädigtes Inventar und defekte Geräte dürfen nicht einfach in den Sperr- oder Hausmüll, sondern müssen fachgerecht entsorgt werden.
Elektrogeräte dürfen erst wieder ans Stromnetz angeschlossen werden, wenn sichergestellt wurde, dass sie keinen Schaden genommen haben.
Speziell im Keller, in dem sich meist der Sicherungskasten befindet, müssen Elektroinstallationen vor der Wiederinbetriebnahme von einem Fachmann geprüft werden. - Trockenlegen und Sanieren
Nach dem Aufräumen sollte die Feuchtigkeit so schnell wie möglich entfernt werden. Wer zu lange wartet riskiert Schimmelbildung. Die Trocknung dauert je nach Ausmaß der Überschwemmung ein paar Tage bis einige Wochen.